
Es ist nicht neu, dass DJs voller Stolz alte Vinylschallplatten vorspielen, die sie unter Umständen erworben haben, die ebenso obskur sind wie das kürzlich erworbene Objekt ihrer Begierde. War es früher vorwiegend Soul, der von den entsprechenden Nerds auf diese Weise gesammelt wurde, ist dieses Phänomen längst auch bei Plattenauflegern anderer Genres zu beobachten. Da gibt es welche, die Latin-Raritäten aus Peru zusammenklauben und eben auch solche, die ihr Glück in afrikanischen Ländern finden. Ein paar dieser tanzbaren Perlen sind nun auf dieser CD versammelt.
Das Spektrum reicht von Highlife aus Nigeria über Marrabenta aus Mosambik bis zu äthiopischen Fuzz-Tone-Gitarrenriffs. Ein Highlight ist die 1996er Aufnahme von Super Cayor De Dakars „Dégoo“ – eine besonders gelungene, sehr direkte Version dieses Stücks. Die Band hat ihren Afro-Latin Stil als Salsa-Mbalax beschrieben. Francis Bebey aus Kamerun überrascht mit einer Mischung aus Pygmäen-Flöte, Perkussion und einer funky Bassline. Es muss nicht immer rares Vinyl sein, auch im CD- Format groovt das ganz wunderbar.Werner Leiss
The Rough Guide To
African Rare Groove (Vol. 1)
Worldmusic Network
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!