Späte Wahrheit

Von Redaktion · · 2012/07

Brasilien

In fast allen Ländern des südlichen Lateinamerika, die in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts unter Militärdiktaturen litten, wurden später Wahrheitskommissionen oder ähnliche Gremien eingerichtet, um die Verbrechen der Militärregime entweder nur aufzuarbeiten und zu dokumentieren oder auch strafrechtlich zu ahnden. Mitte Mai wurden nun in Brasilien sieben Mitglieder einer Wahrheitskommission von Präsidentin Dilma Rousseff vereidigt. Sie haben zwei Jahre Zeit, schwere Verbrechen gegen die Menschlichkeit aus den Jahren 1946 bis 1988 zu untersuchen.

Die Untersuchungen der Kommission werden allerdings nur dem Zweck der Wahrheitsfindung dienen. Ein Gesetz von 1979, also noch aus der Zeit der Militärdiktatur, verbietet ein gerichtliches Vorgehen gegen die Urheber solcher Verbrechen.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen