Stammtischparolen widersprechen

Von Redaktion · · 2016/02

Rassistische Behauptungen bieten vermeintlich einfache Antworten auf Kosten anderer Menschen. Reaktionen darauf sind wichtig. Tipps im Umgang mit „Stammtischparolen“.

1 „Die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg!“ Ob im Wirtshaus oder im Bus, immer wieder hört man Vorurteile gegenüber Flüchtlingen oder MigrantInnen.

2 Widersprechen ist wichtig, aber es erfordert Mut – jeder muss wissen, wann er sich sicher genug fühlt, um etwas dagegen zu sagen. Und zwar möglichst ruhig und sachlich.

3 Besser als mit Zahlen und Fakten ist es, mit kreativen Gegenfragen und konkreten Beispielen zu arbeiten. Es geht um Denkanstöße, vor allem für die ruhigen ZuhörerInnen. Ironie und Humor nicht vergessen!

Zivilcourage ist erlernbar: Organisationen, z.B., ZARA, bieten Workshops an.

www.zara-training.at

Hilfe zur Selbsthilfe gibt’s auch online, etwa dank der „Stammtisch-App“ oder der Broschüre „Da mach ich nicht mit!“ auf der Website

www.wienxtra.at

sol

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen