
Durch bessere Information für MigrantInnen könnte man sich viele Missverständnisse und Frust ersparen.
Vor fünf Jahren bin ich von Somalia nach Österreich gekommen. In den diversen Deutsch- und Integrationskursen wurde mir seither unzählige Male gesagt, was ich machen muss, um mich gut zu integrieren, z.B. die Nachbarn begrüßen, den Müll trennen und nachts keinen Lärm machen.
Ich wünschte, dass mir jemand gesagt hätte, was die GIS-Gebühren sind und wie sie eingehoben werden. Zwei Mal klopften Männer an meine Wohnungstür und zeigten mir einen Ausweis. Sie kannten meinen vollen Namen. Weil ich noch nicht Deutsch konnte, fragte ich auf Englisch, was sie wollten. Sie antworteten aber auf Deutsch. Beim letzten Mal durchsuchten sie meine Wohnung und gingen danach. Ich blieb verunsichert zurück, voller Fragen, was da passiert war. Ich versuchte mich zu beruhigen und sagte mir: „Ich habe nichts Falsches gemacht, es kann nicht sein, dass ich kriminell bin.“
Die GIS-Männer kamen auch zu anderen somalischen Frauen, die ich kenne. Sie verstanden ebenfalls noch nicht genug Deutsch. Sie unterschrieben verängstigt von der Situation Formulare, die bestätigten, dass sie Fernsehen und Radio haben. Dabei stimmte das gar nicht.
Ein paar Tage später aber bekamen sie Rechnungen über rund 1.000 Euro.
In Somalia spricht wegen des Krieges seit rund 30 Jahren niemand mehr über Steuern und Abgaben, weil es keine funktionierende zentrale Verwaltung mehr gibt.
Ich hatte das Glück, zur Schule zu gehen und lernen zu können, wie es in anderen Ländern der Welt funktioniert. Millionen SomalierInnen können aber weder schreiben noch lesen – und einige davon sind jetzt in Österreich.
Daher ist es wichtig, dass sie hier verständliche und nachvollziehbare Informationen zu diesem Land bekommen. Sie und auch alle ÖsterreicherInnen sollten verstehen, welche Steuern, Abgaben und Gebühren es gibt, was sie dafür bekommen und was ihre Rechte und Pflichten sind. So würde man sich viel Angst und Ärger sparen.
Hamdi Hassan ist freie Journalistin sowie Dolmetscherin/Übersetzerin bei verschiedenen Organisationen. Sie kommt aus Somalia und lebt seit ca. fünf Jahren in Österreich.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!