Termine

Von Redaktion · · 2025/Jan-Feb
© Unsplash / Ambitious Creative Co. - Rick Barrett

Heute schon etwas vor? Hier finden Sie eine Auswahl an Terminen zu entwicklungspolitisch interessanten Veranstaltungen.



bis 3. Dezember
Global ConnAct Hochschulwochen
in Linz
Zum 3. Mal finden heuer an der Johannes Kepler Universität, der Kunstuniversität Linz, der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Katholischen Privat-Universität Linz und der Volkshochschule Linz zahlreiche öffentlich zugängliche und kostenlose Veranstaltungen mit wissenschaftlichen, aktivistischen und künstlerischen Beiträge zum Thema visionäres Denken und konkretes Handeln zu entwicklungspolitischen Themen statt. Der Fokus hierbei liegt in einem aktiven Austausch mit den Teilnehmenden. Das Ziel: Diskurse zu lokalen und globalen Themen und deren Zusammenhänge und Wechselwirkungen auf universitärer Ebene für Studierende zu stärken.
Mehr Info

bis 5. Dezember
Global ConnAct Hochschulwochen in Salzburg
Visionäres Denken und Handeln ist das Motto der 20. Veranstaltungsreihe in Salzburg. Das Format und die Zusammenarbeit von Südwind und der Universität Salzburg sind gleich geblieben, der Name ist neu. Über drei Wochen finden in Salzburg rund 15 Veranstaltungen mit hochkarätigen Gästen aus dem In- und Ausland statt: Die Vorträge, Diskussionen, Film, Seminar, Workshop an der Universität, im Café oder an anderen Orten stehen allen offen.
Mehr Info

bis 28. November
Filmtage: Hunger.Macht.Profite.14
in ganz Österreich
Die Dokumentarfilme beschäftigen sich mit Fragen wie: Unter welchen Bedingungen wird unser tägliches Essen produziert? Wie bringen wir den Mut auf, die bestehenden Machtverhältnisse zu verändern? In den anschließenden Filmgesprächen stellen Impulsgeber:innen lokale Initiativen vor und diskutieren gemeinsam mit Expert:innen über Handlungsoptionen.
Mehr Info

21. und 22. November
Filmfestival: Chiala African Film Festival in Graz
Dabei bringt Chiala gemeinsam mit dem KIZ RoyalKino drei Afrikanische Filme auf die Leinwand. Welthaus präsentiert als Mitveranstalter den Film Banel und Adama am 21. November um 18 Uhr.
Banel & Adama erzählt die leidenschaftliche Liebesgeschichte von Banel und Adama, einem jungen Paar, das in einem abgelegenen Dorf im Norden Senegals lebt. Ihre tiefe Zuneigung zueinander steht im Widerspruch zu den traditionellen Erwartungen ihrer Gemeinschaft. Als Adama seine vorgesehene Rolle als Dorfoberhaupt ablehnt und Banel sich weigert, den konventionellen Pflichten einer Frau nachzukommen, geraten sie in Konflikt mit ihrer Umgebung. Bild: Best Friend Forever
Infos & Programm

21. November bis 18. Dezember
Interaktive Ausstellung: „Step by Step – Demokratieräume“
in Innsbruck
Südwind Tirol und das Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck haben die Ausstellung, die von der deutschen Zeitung taz 2021 als Ausstellung des Jahres in Bremen bezeichnet hat, nach Österreich geholt. Jugendliche und Erwachsene können dabei mit abwechslungsreichen Lern- und Interaktionsstationen die Lebendigkeit eines demokratischen Gesellschaftssystems entdecken.
Mehr Info

25. November bis 21. Dezember
Ausstellung: „Alerta Amazônia – when fabric speaks”
in Salzburg
Sie präsentiert eine einzigartige Sammlung von Textilkunst, geschaffen von Frauen organisiert in der Bewegung der Betroffenen durch Staudämme (Movimento dos Atingidos por Barragens – MAB). Die Stücke sind Zeugnisse ihrer gelebten Erfahrungen mit der Klimakrise und der Umweltzerstörung in der Amazonasregion, auf denen Geschichten von Schmerz, Resilienz und Widerstand eindringlich erzählt werden. „Alerta Amazônia“ tourt bis April 2026 durch Österreich.
In Salzburg wird sie bei freiem Eintritt im Afro-Asiatischen Institut ausgestellt, ergänzend gibt es Veranstaltungen dazu.
Mehr Info

27. November
Lesung: Karla Suárez „El hijo del héroe“
in Salzburg
Im Mittelpunkt des 2017 erschienenen Romans Der Sohn des Helden steht
Ernesto, der als Kind vom Tod seines Vaters im angolanischen Bürgerkrieg
erfährt. Was bedeutet es, der Sohn eines Helden zu sein, der für revolutionäre
Ideale fern der kubanischen Heimat sein Leben opferte? Der Junge muss lernen, den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden, die Trauer der Familie zu tragen und gleichzeitig seine eigene Identität zu finden.
Die Lesung ist auf Deutsch und Spanisch mit der Autorin. Eintritt frei um18:30 Uhr in der Leselounge der Fachbibliothek Unipark Nonntal.

bis 2. Dezember
VHS-Veranstaltungsreihe „Menschenrechte FAQ – Rechte kennen. Durchblick behalten.“ in Wien
Im Zentrum der Gespräche stehen 2025 die Lebensrealitäten und Rechte von undokumentiert Arbeitenden, Geflüchteten und Deserteur*innen, Menschen mit Behinderungen, nicht binären Personen, wohnungslosen Menschen und Migrant*innen. Gemeinsam mit Expert*innen aus NGOs, Beratungsstellen und internationalen Organisationen werden rechtliche Grundlagen, gesellschaftliche Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Wie steht es aktuell um das Recht auf Asyl, Selbstbestimmung, Nicht-Diskriminierung? Die Reihe geht diesen Fragen auf den Grund.
Die Veranstaltungen finden von 18:00 bis 20:00 Uhr in der VHS Ottakring (Wolke 16) statt und bieten Raum für Fragen, Austausch und Vernetzung. Der Eintritt ist frei.
Weitere Termine und Info

Ab Ende November 2025
Ausstellung: Frieden tun. Über Gerechtigkeit, Demokratie, Geschlecht
in Hittisau
Das Frauenmuseum Hittisau präsentiert im Rahmen des COURAGE-Projekts eine Ausstellung anlässlich des 500-jährigen Gedenkens an die Bauernkriege von 1525. Im Fokus stehen geschlechtsspezifische Aspekte von Frieden, Zivilcourage, Demokratie und Freiheit – sowohl aus historischer als auch aus aktueller Perspektive.
Mehr Info

2. Dezember
Gespräch: Krieg und Frieden: Ist Widerstand gegen Aufrüstung naiv?
in Wien
Im Rahmen der Attac-Gesprächsreihe Die neue Zeit kommt nicht von allein spricht mit Ingar Solty über aktuelle Kriege und die dahinterliegende Logik von Imperialismus und Militarisierung. Es geht um die Positionen, die linke Bewegungen und Parteien in der Geschichte zu Kriegen eingenommen haben, und um die große Aufgabe, vor der wir heute stehen: für Frieden zu kämpfen. 
19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) im FLUCC (Praterstern 5, 1020 Wien), freie Spende.
Mehr Info und Anmeldung

5. bis 7. Dezember
Österreichisch-lateinamerikanischen Weihnachtsmarkt
in Wien
Zum zwölften Mal organisiert vom Kulturvereins Churúm-Merú im Kardinal-König-Haus im 13. Bezirk. Dieses Jahr ist Kolumbien das Ehrengastland. Bei freiem Eintritt gibt es Kunsthandwerk aus den verschiedenen Ländern Lateinamerikas, Österreichs und Spaniens, traditionelles Essen, Live-Musik und Tanzvorführungen sowie eine Krippenausstellung.
Mehr Info

4. Dezember bis 22. Jänner
Ausstellung: SOHO-in-Ottakring 2025 „Was zwischen und wächst“
in Wien
In der diesjährigen Ausstellung im Sandleitenhof werden künstlerische und wissenschaftliche Positionen zusammengebracht, die Feminismus und Ökologie als verflochtene Kräfte sichtbar machen. Ausgangspunkt ist die Frage, wie inmitten der Klimakrise neue Formen des Zusammen-lebens, der Fürsorge und der Gegensteuerung entwickelt werden können. Feministische Perspektiven machen deutlich, dass die Abwertung von Natur und die Diskriminierung von Frauen* und marginalisierten Gruppen eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig verstärken. Klimagerechtigkeit verlangt einen tiefgreifenden kulturellen Wandel, in dem Care (Sorge-tragen), geteiltes Wissen und solidarisches Handeln eine zentrale Rolle spielen sollen, weniger die Suche nach technologischen Lösungen.
Eintritt frei, mehr Info



Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 28 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 39 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen