
Heute schon etwas vor? Hier finden Sie eine Auswahl an Terminen zu entwicklungspolitisch interessanten Veranstaltungen.
bis 26. April
Diverse Veranstaltungen: Integrationswochen 2025: Flagge zeigen für Vielfalt in Wien und österreichweit
Im Rahmen der Integrationswochen 2025 finden vom 1. bis 26.
April unter dem Motto Flagge zeigen für Vielfalt mehrere hundert
Veranstaltungen und Aktionen in ganz Österreich statt. Von Tanzworkshops über
Sprachcafés und Ausstellungen bis hin zu Beratungsangeboten gibt es ein buntes
Programm.
Mehr Info
25. April bis 25. Mai
Ausstellung: Chinesische Scherenschnitte, Collagen und Stop Motion Film in Wien
Scherenschnitte sind ein altes Medium, mit dem Menschen in China seit Jahrhunderten ihre Traditionen und Bilderwelten weitergeben. Die China-Reisende Ingrid Jansen hat seit den 1980er Jahren in den abgelegenen Dörfern der Lößebenen am Gelben Fluss die Scherenschnitte direkt von lokalen Bäuerinnen erworben. Diese Gegend gilt als eine der Wiegen dieser Volkskunst. Ihre Sammlung ist einzigartig und umfasst mehr als viertausend Exponate. Die Sinologin und Künstlerin Barbara Spielmann taucht Elemente dieser Erzählungen mit ihrer experimentellen Collage-Technik in den visuellen Kosmos von heute. Der Londoner Architekt Ye Zifeng hat ausgewählte Scherenschnitte mit digitaler stop motion-Technik und einem speziellen Sound in Bewegung versetzt.
Vernissage: Freitag, 25. April 2025, 16:00 Uhr KUNSTRAUM FELLER- 1070 Wien, Kaiserstraße 54
Mehr Info
29. April
Podiumsdiskussion und Präsentation: „Österreichische Entwicklungspolitik 2024“ in Wien
Was bedeuten die aktuellen Umbrüche für die Internationale Kooperation, und wohin bewegt sich die österreichische Entwicklungspolitik?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Präsentation der Ausgabe 2024 der ÖFSE Flagship Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik“. Seit 1985 gibt die ÖFSE regelmäßig die Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik“ heraus und trägt damit zu einer differenzierten entwicklungspolitischen Diskussion bei. Am 29. April 2025 dürfen wir unsere jüngste Ausgabe der Öffentlichkeit vorstellen. Nach einer Präsentation der Finanzflüsse Österreichs an Entwicklungsländer diskutiert ein hochkarätiges Podium die aktuellen Umbrüche in der Entwicklungszusammenarbeit.
Mehr Info und Anmeldung
bis 30. Mai
Faire Wochen in Niederösterreich
Unterstützt von den Weltläden und vom Team von Südwind Niederösterreich haben Engagierten der Region die Möglichkeit, gemeinsam mit ihrer Gemeinde, Pfarre, Schule und Initiative Teil der Fairen Wochen 2025 in Niederösterreich zu werden. Gemeinsam soll heuer eine Zwischenbilanz zu 10 Jahre Agenda 2030 gezogen werden.
Infos zu Workshops und Ausstellungen und Veranstaltungen
8. bis 14. Mai
Dokumentarfilmfestival ethnocineca in Wien
In seiner 19. Ausgabe gibt es Filme rund um denThemenschwerpunkt HAUNTINGS im Wiener Votiv Kino und im Kino De France. Das Programm nimmt heuer die Geister
der Vergangenheit und das Nachwirken von Geschichte in den Fokus.
Programm online ab 24. April
20. Mai und 23. Mai
Konzert: Evelyn Cornejo in Graz und Mahnwache sowie Konzert in Wien
Mit Unterstützung der Grünen Akademie Graz kommt die chilenischen Liedermacherin Evelyn Cornejo in die steirische Hauptstadt und nach Wien. Sie setzt sich für das Gedenken an die unter mysteriösen Umständen 2016 ums Leben gekommene Umweltaktivistin Macarena Valdés in Chile ein. Diese hatte mit anderen der indigenen Mapuche-Minderheit gegen ein Kraftwerksprojekt am Río Tranguil im Süden Chiles protestiert, an dem auch eine österreichische Firma beteiligt war.
Am 20. Mai wird sie von Bürgermeisterin Elke Kahr in Graz empfangen und gibt am Abend bei freiem Eintritt ein Konzert in den Räumen vom Bildungsverein der KPÖ.
Am 23. Mai ist eine Mahnwache nahe der Niederlassung von RP Global am Wiener Schwarzenbergplatz geplant, wo Evelyn Cornejo ein Lied singen will, das sie Macarena Valdés gewidmet hat. Am Abend gibt sie ein Konzert in der VHS am Praterstern (ab 19.00 Uhr, Eintritt 20€).
bis 25. Mai
Ausstellung: „Zwischen Pick-up & Drop-off“ in Wien
Wer unser Essen liefert, zeigt die Ausstellung im Wien Museum. In Videoporträts, die mit weiteren Materialien zur Arbeit der „Rider“ gerahmt werden, erzählen diese von prekären Arbeitsverhältnissen, Konkurrenz, Zeitdruck und Isolation, aber auch von persönlichen Hoffnungen und Plänen.
Mehr Info
Lesetipp: Das Buch „Ausbeutung auf Bestellung“ von Johannes Greß
laufend
Ausstellung: STOFF/WECHSEL in Vorarlberg
In der Ausstellung im Frauenmuseum in Hittisau geht es um zahlreiche Fragen rund um Konsum, Modegeschichte und Fast Fashion. Im Fokus stehen soziale, umweltrelevante und geschlechtsspezifische Aspekte. Gleichzeitig will die Ausstellung sensibilisieren und zu bewusstem Konsum aufrufen.
Mehr Info