Teuflisches Harz

Von Redaktion · · 2019/Jan-Feb

Es wird Asant, Asafoetida oder auf Hindu Hing genannt: Der bei uns ebenso geläufige Name Teufelsdreck beschreibt die auf den ersten Riecher charakteristische Eigenschaft dieses aus der Wurzel des Ferula-Strauchs gewonnenen Gummiharzes, wenn es zu Gewürz-Pulver verarbeitet wird. Produziert wird Asant vorwiegend in Iran, Afghanistan und Turkmenistan, konsumiert werden über 40 Prozent der Ernte in Indien.

Während das Pulver in der Dose nach faulen Eiern stinkt, verleiht es indischen Gerichten nach dem Erhitzen in Öl einen typisch aromatischen Geschmack.

Auch hierzulande wird Asant seit Jahrtausenden verwendet, etwa als Medizin wegen seiner nervenberuhigenden und krampflösenden Eigenschaften. Nicht zuletzt soll es auch aphrodisierend wirken. Asant wurde seit dem Spätmittelalter u.a. als brennende und stinkende Waffe eingesetzt. Noch heute kommt es in Feuerwerkskörpern als Bestandteil explosiver Mischungen vor.      cs

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen