Trauma ohne Ende

Von Sabine Olscher · · 2000/12

Die weibliche Beschneidung (FGM – female genital mutilation) ist in Afrika am weitesten verbreitet.

Weltweit sind über 130 Millionen Frauen beschnitten, davon allein in Afrika 80 Mio. Jährlich müssen weitere zwei Mio. Frauen und Mädchen das Ritual über sich ergehen lassen. In Afrika ist die Beschneidung in 26 Staaten, hauptsächlich in Zentralafrika, üblich. Außerhalb Afrikas wird die Beschneidung in Syrien, Jordanien, Süd-Jemen und bei einigen mittel- und südamerikanischen Ethnien praktiziert, unabhängig von der religiösen Zugehörigkeit.

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten der Beschneidung: Bei der „Sunna“-Beschneidung wird die Klitorisspitze entfernt. Diese Amputation wird jedoch nur selten angewendet, da sie als zu mild und daher als uneffektiv erachtet wird. Bei der Exzision werden neben der Klitoris auch noch mehr oder weniger große Teile der inneren Schamlippen amputiert – je nach Geschicklichkeit der Operateurin und dem Widerstand des Kindes. Die am häufigsten angewendete Form ist jedoch die Infibulation, die komplette Entfernung der inneren und äußeren Schamlippen sowie der Klitoris. Die Wunde wird anschließend mit Akaziendornen verschlossen oder mit Katzen- oder Schafsdarm vernäht.

Die Operation wird selten von Ärzten, sondern meist von älteren Frauen oder Hebammen durchgeführt, die mehr oder weniger geeignete Werkzeuge dazu benutzen: kleine Messer aus Stahl oder Stein, Rasierklingen, Glasscherben oder Deckel von Konservendosen. Nicht selten kommt es dabei zu lebensgefährlichen Blutungen und Wundinfektionen, und die Frauen leiden ihr Leben lang an Schmerzen. Besonders bei infibulierten Frauen reicht die verbleibende Vaginalöffnung, die manchmal nicht größer als ein Streichholzkopf ist, oft nicht aus, um Menstruationsblut und Urin durchzulassen.

Nicht selten sterben Frauen oder ihre Babys bei der Geburt auf Grund von schwierigen Komplikationen. Vor der Geburt müssen die Frauen aufgeschnitten werden, anschließend werden sie wieder zugenäht. Im schlimmsten Fall erleben die Frauen also viele Male im Leben das schmerzhafte Trauma.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen