Ulrich Brand / Ana Esther Ceceńa (Hg.): Reflexionen einer Rebellion. „Chiapas“ und ein anderes Politikverständnis.

Von Boris Kanzleiter · · 2000/05

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2000, 350 Seiten, öS 291.

Als „erste Revolution des dritten Jahrtausends“ beschrieb der mexikanische Schriftsteller Carlos Fuentes den Aufstand der Zapatisten in Chiapas.

Begreift man „Revolution“ als ein Ausbrechen aus Denkmustern, dann war Chiapas der Auftakt einer seither an Breite und Tiefe gewinnenden Bewegung, die das Paradigma ungebremster neoliberaler Modernisierung nach dem Untergang des real existierenden Sozialismus radikal in Frage stellt.

Im vorliegenden Sammelband werden nun erstmals in deutscher Sprache die Ideen der Zapatistas und die Hintergründe des Aufstandes in einer anspruchsvollen und ansprechenden Weise umfassend diskutiert.

Die meist mexikanischen Autorinnen und Autoren stammen aus einem Spektrum, das man die „akademische Solidaritätsbewegung“ mit den Zapatisten nennen könnte. Die Herausgeber, der Politologe Ulrich Brand und die Ökonomin Ana Esther Ceceńa, arbeiten an der Universität Frankfurt a.M. bzw. an der Nationaluniversität (UNAM) in Mexiko-Stadt.

Obwohl die ideologische Nähe zu den Zapatistas in keinem der Beiträge verschwiegen wird, sind pathetische Unterstützungsbekundungen erfreulicherweise die Ausnahme. Es geht den AutorInnen vielmehr darum, die zapatistischen Ideen einem deutschsprachigen Publikum zu erschließen, um eine Diskussion darüber zu ermöglichen.

Für die LeserInnen vielleicht am überraschendsten sind die Beiträge, die sich mit dem Macht- und Staatsverständnis der Zapatistas auseinandersetzen. In ihnen wird deutlich, daß die EZLN tatsächlich ein neues politisches Projekt darstellt und weder als verzweifelter Aufstand von Modernisierungsverlierern noch als letztes Aufflackern der vom Avantgardegedanken geleiteten lateinamerikanischen Guerilla in der Tradition von Che Guevara zu begreifen ist.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen