Verbot von Sklaverei

Von Redaktion · · 2015/03

Menschenrecht des Monats Dezember

Wo steht es: Im Lauf der Geschichte gab es verschiedenste Versuche, den Schutz vor Sklaverei und Zwangsarbeit festzuschreiben, erstmals international verbindlich mit dem „Übereinkommen betreffend die Sklaverei von 1926“ des Völkerbunds. Heute findet sich das Verbot von Sklaverei in fast allen wichtigen Menschenrechtsdokumenten. Die Freiheit von Sklaverei zählt zu den absoluten Menschenrechten und kann somit nicht eingeschränkt oder aufgeweicht werden.

Worum geht es: Moderne Formen von Sklaverei und Menschenhandel unterscheiden sich von dem, was wir aus Geschichtsbüchern kennen. Nach wie vor geht es aber um wirtschaftliche Ausbeutung durch Beherrschung anderer Personen, Gewaltanwendung und/oder Betrug. Der Begriff umfasst verschiedene Ausbeutungsverhältnisse, darunter Zwangsarbeit, Zwangsprostitution, Kinderarbeit oder Schuldknechtschaft.

Wo fehlt es: Trotz der umfassenden rechtlichen Verankerung des Verbots sind Sklaverei und Menschenhandel weit verbreitet. Da sie meist im Verborgenen stattfinden, weiß niemand genau, wie viele Menschen weltweit betroffen sind. Die ILO geht – ohne Kinder und Opfer von Schuldknechtschaft – von über 20 Millionen versklavten Menschen aus. Um Ausbeutungsverhältnisse wirksam zu bekämpfen, muss vor allem auch die Rolle der Frau gestärkt werden.  cbe

Veranstaltungen zum Thema „Frauenrechte“ und „Moderne Sklaverei & Menschenhandel“: www.vhs.at/menschenrechte

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen