„Verschwindenlassen“

Von Irmgard Kirchner · · 2016/07

Ein aktuelles Buch beschäftigt sich mit einer besonders grausamen Art der Machtausübung über Körper.

Es gibt nur wenige Studien, die sich mit den psychosozialen Auswirkungen des „Verschwindenlassens“ beschäftigen. Die österreichische Psychologin und Psychotherapeutin Barbara Preitler, Gründungsmitglied und Therapeutin bei Hemayat, dem Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende, widmet sich in ihrem kürzlich in Wien präsentierten Buch der Situation der Angehörigen von „Verschwundenen“.

Gewaltregime setzen „Verschwindenlassen“ als bewusste Terrorisierung ein, weil es weit mehr Menschen als die unmittelbaren Opfer trifft. „Verschwinden“ im Krieg und als politische Gewalt betrifft direkt hauptsächlich Männer. Aber für deren Angehörige verändert sich alles. Sie müssen das Leben mit der ungeheuren Ungewissheit bewältigen.

Barbara Preitler, Grief and Disappearance. Psychosocial Interventions. (SAGE, Neu-Delhi 2015)

Preitler beleuchtet den theoretischen Hintergrund von Trauer und gibt einen Einblick in die Natur und die Komplexität von Leid und Trauerprozessen. Sie beschreibt die vielfältigen Konflikte, die durch den Verlust mit gleichzeitigem „Verschwinden“ eines geliebten Menschen entstehen.

In Fallbeispielen aus aller Welt werden Arten des Umgangs mit der Situation aufgezeigt – abhängig von der individuellen Identität und dem kulturellen Hintergrund. Es werden kollektive Bewältigungsstrategien im Umgang mit dem „Verschwinden“ aufgezeigt sowie die Bedeutung von Totenscheinen, Wahrheitskommissionen, Exhumierungen, Gedenkstätten und künstlerischen sowie symbolischen Ritualen analysiert.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen