Verständnis und Kompetenzen

Von Redaktion · · 2012/05

Im November startet ein neuer Universitätslehrgang für Globales Lernen.

Globalität und kulturelle Heterogenität kennzeichnen heutige Gesellschaften, eine große Herausforderung für das Bildungswesen. Ein neuer Universitätslehrgang „Global Citizenship Education“ kombiniert erstmals in Österreich Politische Bildung, Globales Lernen, Interkulturelle Bildung und Friedenspädagogik.

Ziele des dreijährigen Lehrgangs, der mit dem Titel „Master of Arts“ abschließt, sind das Wahrnehmen und Verstehen global vernetzter Prozesse und globaler Perspektiven sowie die Stärkung der Kompetenz zu selbstständiger Urteilsbildung und politischer Partizipation. Als „Train the Trainer“-Programm bietet er eine theoriebasierte Weiterbildung zu globalem Lernen in der pädagogischen Praxis.

Der Lehrgang, bestehend aus einem viersemestrigen Zertifikatsprogramm und einem zwei-semestrigen Masterprogramm, beginnt im November 2012. Er richtet sich an Lehrende in der LehrerInnenbildung, an SchulleiterInnen, LehrerInnen aller Schultypen, MitarbeiterInnen aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Politik, (öffentliche) Verwaltung, Medien und Soziales.

Wissenschaftlicher Leiter ist Werner Wintersteiner vom Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik der Alpe Adria Universität Klagenfurt, dem Lehrgangsteam gehören Heidi Grobbauer von KommEnt und Gertraud Diendorfer vom Demokratiezentrum Wien an, die Pädagogische Hochschule Kärnten ist Kooperationspartner. Die Kosten betragen pro Semester 400 Euro für das Zertifikatsprogramm und 500 Euro für das Masterprogramm. red

Weitere Informationen über heidi.grobbauer@komment.at
Tel.: +43 662/ 84 09 53-12.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen