Vorarlberger Friedensdialoge

Von WeH · · 2003/09

In einer Reihe von Veranstaltungen bis zum Juni 2004 soll der Dialog als eine Chance, Neues zu entdecken und neue Horizonte zu erschließen, bekannt gemacht werden.

Wir stehen heute weltweit vor dem Problem, dass Menschen oft mehr gegeneinander als miteinander reden. Dies ist alltäglich zu beobachten, in Fernsehdiskussionen, im Parlament, in Firmen, in Beziehungen: Wir reden aneinander vorbei, hören einander nicht zu und meinen genau zu wissen, worum es sich dreht und wie Probleme gelöst werden müssen.
Der Dialog ist eine Form der Kommunikation. Dabei wird der Begriff „Dialog“ in diesem Zusammenhang nicht umgangssprachlich verwendet. Verständigung gelingt nur, wenn wir verzichten, alleine zu wissen, was Sache ist. Wenn wir anfangen, einander wirklich zuzuhören, Unterschiede als Bereicherung zu verstehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Die Vorarlberger Friedensdialoge, organisiert vom Friedenskraftwerk Vorarlberg und dem Bildungshaus St. Arbogast, sind ein Versuch, über Grenzen hinweg ins Gespräch zu kommen, den Wert des Friedens für jedeN EinzelneN auszuloten, Bedingungen für ein friedliches Miteinander zu benennen und einen achtsamen Umgang mit sich selbst und den anderen einzuüben.

Die Veranstaltungsreihe beginnt am 21. September (siehe Termine, Vorarlberg) mit einem „Tag der Achtsamkeit“. Die Achtsamkeit gilt als spirituelle Grundlage jeder Friedensarbeit. Es referiert u.a. Niklaus Brantschen aus Zürich, Jesuit und Zen-Lehrer, Leiter des Lasalle-Instituts für Zen-Ethik-Leadership in Bad Schönbrunn.
Die Reihe endet im Juni nächsten Jahres mit einem Sommernachtsfest in St. Arbogast.

Weitere Informationen über
www.arbogast.at, arbogast@kath-kirche-vorarlberg.at, Tel. 05523/62501-28.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen