Wahlkampf und Wirtschaftskrise

Von Redaktion · · 2002/09

Brasilien

Am 6. Oktober wird in Brasilien jener Staatschef gewählt, der ab Beginn des kommenden Jahres die Geschicke des größten südamerikanischen Landes lenken wird. Gegenwärtig führt nach allen Umfragen der Mitbegründer der Arbeiterpartei (PT), Luiz Inácio Lula da Silva, der sich bereits drei Mal vergeblich (1989, 1994 und 1998) um das höchste Staatsamt beworben hatte. Und an zweiter Stelle liegt der Kandidat der ebenfalls linken Sozialistischen Volkspartei (PPS) – einer Abspaltung der KP –, Ciro Gomes.
Es wird angenommen, dass der voraussichtliche Linksrutsch der Wirtschaftsgroßmacht Brasilien mitbeteiligt war am Ausbruch der Krisensymptome im vergangenen Juli. Diesmal hat der Internationale Währungsfonds überraschend schnell mit einem unerwartetet hohen Stand-by-Kredit von 30 Mrd. US-Dollar reagiert.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen