
Sri Lanka
Am 11. August, gut ein Jahr nach dem Ende des Bürgerkriegs in Sri Lanka, hat die „Kommission für Versöhnung und Lehren aus dem Bürgerkrieg“ ihre Arbeit aufgenommen. Sie wurde im Mai von Präsident Mahinda Rajapakse ins Leben gerufen, nachdem der Ruf nach einem Kriegsverbrechertribunal immer stärker geworden war – das der Staatschef jedoch vehement ablehnte, genauso wie eine unabhängige internationale Kommission, wie sie die USA und die UNO fordern.
Im 1983 ausgebrochenen Krieg zwischen den für die Unabhängigkeit des tamilischen Nordens kämpfenden „Befreiungstigern“ und der Zentralregierung waren an die 70.000 Menschen ums Leben gekommen. Allein in den letzten Wochen der Kämpfe starben mindestens 7.000 Personen, vor allem Zivilisten. Da die Mitglieder der Kommission von der Regierung eingesetzt wurden, wird von ihr nicht viel Glaubwürdigkeit erwartet.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!