Welternährung

Von Redaktion · · 2001/02

Hunger großteils hausgemacht

Das in Rom angesiedelte Welternährungsprogramm (WFP) veröffentlichte im Jänner eine Studie über die am meisten von Lebensmittelknappheit betroffenen Länder. Am schlimmsten ist die Lage in Afrika, wo der Sudan, Guinea, Sierra Leone und Angola von Hungersnöten heimgesucht werden; in Asien sind es Afghanistan und Nordkorea; in Lateinamerika einzig Kolumbien.
Innenpolitische Unruhen oder Bürgerkriege, verantwortungslose Regierungsführung und manchmal noch zusätzlich Naturkatastrophen sind die Hauptursachen für das Entstehen solcher Situationen.
Laut WFP leiden weltweit 830 Millionen Menschen an Hunger, das sind 14 Prozent der Weltbevölkerung.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen