Weltwirtschaft mit Schlagseiten

Von Redaktion · · 1999/11

Intro

Die Welthandelsorganisation WTO mit Sitz in Genf wurde 1995 als ein Ergebnis der Uruguay-Runde (1986-1994) des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens GATT gegründet. Sie zählt derzeit 135 Mitglieder (mehr als drei Viertel davon Entwicklungsländer), und ihre Regeln gelten für mehr als 90 Prozent des Welthandels. Weitere 30 Länder, darunter China und die Russische Föderation, verhandeln über ihren Beitritt. Trotz ihrer großen Mehrheit sitzen die Entwicklungsländer jedoch am kürzeren Ast. Die WTO ist nämlich weitgehend machtlos: Sie kann ihre Regeln nicht selbst durchsetzen, sondern nur Handelssanktionen von Mitgliedern genehmigen. Da Entwicklungsländer nicht über ausreichendes Drohpotential verfügen, sind sie letztlich auf freiwilliges Wohlverhalten der reichen Länder angewiesen. Die große Bedeutung der WTO beruht auf ihrer Funktion, eine Eskalation von Konflikten zwischen den USA, der EU und Japan zu vermeiden. Insofern ist sie tatsächlich ein „Klub der Reichen“.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen