
Sie ist eine Politikerin und Feministin aus den Anden Ecuadors: Paolina Vercoutère Quinche. Als Tochter eines französischen Vaters und einer Kichwa-Mutter, der größten indigenen Bevölkerungsgruppe in Ecuador, macht sie sich für die Wiederbelebung der Kichwa-Sprache stark. Aber nicht nur das.
Vercoutère Quinche kämpft an vielen Fronten. Die derzeitige Stadträtin von Otavalo, einer Stadt in der Provinz Imbabura, weiß um die mehrfache Unterdrückung der indigenen Frauen: „Am meisten von Gewalterfahrungen betroffen sind die Frauen, die wirtschaftliche Ausgrenzung erleben und somit doppelt oder dreifach diskriminiert werden: durch Armut, Rassismus und den in unseren Gemeinschaften fest verankerten Sexismus“, sagt sie in einem Interview gegenüber der Online-Nachrichtenplattform Amerika 21.
Neben der indigenen Gemeinschaft selbst nimmt sie auch den ecuadorianischen Staat in die Kritik: Dieser sei rassistisch, weil er seiner Bevölkerung das Recht auf Andersartigkeit und auf kulturelle Unterschiede verwehre.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!