Wer war … Ivan Illich?

Von Christine Tragler · · 2022/Nov-Dez
Ivan Illich © Adrift Animal / CC BY-SA 4.0

Er war einer der radikalsten Kulturkritiker: Ivan Illich. Zentrale Institutionen unserer modernen Gesellschaft – von der Schule über Spitäler bis zur Autobahn – verstand er in ihrer Definition und Ausrichtung als fragwürdige Mythen der Befreiung. Verschultes Lernen stellte für ihn etwa das Gegenteil von Emanzipation dar.

Über die Zerstörung der Umwelt schrieb er: „Ich glaube, dass eine erstrebenswerte Zukunft davon abhängt, dass wir im Leben ganz bewusst dem Tun vor dem Verbrauchen den Vorzug geben.“

Geboren 1926 in Wien, musste er 1941 vor den Nazis nach Italien fliehen, wo er zuerst Chemie und Geschichte, dann Theologie in Florenz und Rom studierte. In den 1950er Jahren zog er nach New York und lernte als Armenpriester das Elend der puerto-ricanischen Bevölkerung kennen.

Es folgten zwei Jahrzehnte in Puerto Rico und Mexico. 1960 gründete Illich seine, wie er sie nannte, „Denkerei“, aus der das internationale Forschungs- und Dokumentationszentrum CIDOC in Cuernavaca, Mexiko, wurde. Von der Kirche wandte er sich ab und lehrte an Universitäten in aller Welt. Vor 20 Jahren, am 2. Dezember 2002, starb er in Bremen.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen