
Private Wirtschaftspartnerschaften sollen konstruktive Entwicklungsimpulse geben.
Als süße Verlockung hielt die Staatssekretärin den VertreterInnen der Wirtschaft die soeben erreichten sechs Milliarden Weltbevölkerung vor Augen, von denen der Großteil in der sogenannten Dritten Welt lebt. Und die neue Initiative des Außenministeriums richtet sich ganz bewußt als Hilfestellung an jene risikobereiten Unternehmer, die sich in der Dritten Welt engagieren wollen. Zu diesem Zweck sind das System der privaten Wirtschaftspartnerschaften und neue Vergaberichtlinien für die bilaterale Entwicklungshilfe ausgearbeitet worden.
Das Ziel der privaten Wirtschaftspartnerschaft ist die Förderung von Projekten, die eine langfristige Kooperation zwischen einem österreichischen Unternehmen und einem Betrieb im Entwicklungsland zum Ziel haben, wobei im Partnerland eine möglichst höhe Wertschöpfung erreicht werden soll. Benita Ferrero-Waldner zitierte in diesem Zusammenhang die staatlich geförderte Zusammenarbeit zwischen einem oberösterreichischen Mittelbetrieb der Telekommunikationsbranche mit einem südafrikanischen Unternehmen. Der staatliche Zuschuß bei solchen Projekten beträgt zwischen 25 und 30 Prozent, maximal eine Million Schilling.
„Entwicklung mit Gewinn“ nennt die Staatssekretärin diese Initiative. Bleibt zu hoffen, daß ein beträchtlicher Teil des Gewinns auch den ArbeiterInnen der Partnerunternehmen zugute kommt: Von einer Koppelung der Förderung an Sozial- und Umweltstandards zum Beispiel war bei der Präsenation des neuen Programms nicht die Rede.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!