Wissen

Von red · · 2007/04

Die Republik Ecuador verdankt ihren Namen der 15 km nördlich der Hauptstadt Quito verlaufenden Äquatorlinie. Sie entstand 1822 nach der Niederlage der Kolonialtruppen – zuerst als Bestandteil von Großkolumbien (mit Venezuela, Kolumbien und Panama) und ab 1830 innerhalb der heutigen Staatsgrenzen. Die politische Entwicklung war geprägt von der Gegnerschaft von oligarchischen Gruppen aus der Küstenregion und der Sierra, dem Gebirgsland.
Von 1972 bis 1979 reformistische Militärregierungen. Beginn des Erdölexports und eines von ihm ausgelösten Wirtschaftsbooms. Nach dem Sturz von Lucio Gutiérrez im April 2005 eine Übergangsregierung unter dem Kardiologen Alfredo Palacio. Mitte Mai 2006 Auflösung des Vertrages mit dem US-Erdölkonzern Occidental, gleich darauf Abbruch der Gespräche mit den USA über ein Freihandelsabkommen.
Etwa 35% der 13,4 Millionen EinwohnerInnen sind mestizischer Herkunft, 35% Angehörige indigener Völker, 10% Weiße und 10% Afro-Ecuadorianer.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen