Zwischen Gottesstaat und Demokratie

Von Bettina Akremi · · 2009/09

Thomas Schmidinger, Dunja Larise (Hg.)

Deuticke im Paul Zsolnay Verlag, Wien 2009, € 20,50

Wer glaubt, schon alles über den (politischen) Islam zu wissen oder einfach nichts mehr darüber hören will oder kann und deshalb dem Buch von Schmidinger und Larise keine Chance gibt, verpasst Einiges. Es geht weder um Kopftuch-Debatten noch um Terroristen. Das Anliegen der AutorInnen ist es, ein möglichst differenziertes Bild über Muslime und Musliminnen bzw. „den Islam“ zu zeichnen. Vielfalt und Widersprüchlichkeiten innerhalb des Islam sollen sichtbar gemacht werden.

Dieses Handbuch verwehrt sich gegen Ressentiments und die Überbetonung des Religiösen und weist darauf hin, dass es sich oft weniger um kulturelle oder religiöse Probleme handelt als vielmehr um soziale und ökonomische, was aber im derzeitigen Diskurs bewusst ausgeklammert wird.

Nach einer Einleitung der HerausgeberInnen erhält man zu Beginn einen guten Überblick über die Geschichte des Islam in Österreich, welche – wider Erwarten – einige Jahrhunderte zurückreicht. In den folgenden Kapiteln werden muslimische Gemeinschaften – nach ihrem jeweiligen Migrationshintergrund eingeteilt – vorgestellt. Ein spezieller Fokus wird zudem auf die offizielle Islamische Glaubensgemeinschaft Österreichs (IGGiÖ) gelegt, die dabei einiges an Kritik abbekommt.

Den an sich selbst gestellten hohen Ansprüchen werden die AutorInnen auf jeden Fall gerecht. Insgesamt enthält das Werk nicht nur viele interessante Informationen, sondern kann – selbst für LeserInnen, die die Meinung der HerausgeberInnen nicht teilen – sowohl als Grundlage für Diskussionen als auch für wissenschaftliche Arbeiten dienen. In Zeiten, in denen das Thema Islam so extrem politisch aufgeladen ist, ist es nicht leicht, ein Buch zu gestalten, welches nicht Stereotypen und platte Klischees verbreitet. In diesem Fall ist es jedoch gelungen.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen