
Folgt man der Werbung, ist Handwerk gerade sehr „in“. Die Zauberworte Manufaktur bzw. Craft veredeln alles, ob es sich um Bier, Brot, Essig oder Luxuskleidung handelt.
Echt ist auf jeden Fall im digitalen Zeitalter die Sehnsucht nach analogen Sinneseindrücken, die durch händisch bearbeitetes Material vermittelt werden. Doch die herrschende kapitalistische Produktionsweise mit wachsendem Zeit- und Kostendruck ist dem handwerklichen Können nicht zuträglich.
Unter welchen Bedingungen Handwerk gleichzeitig mit industrieller Massenproduktion koexistieren kann und welche Bedeutung Handwerk für die Gesellschaft hat, zeigen die folgenden Dossier-Seiten.
26 Werken und Wirken: Neubewertungen im digitalen Zeitalter.
28 Schau handWERK / MAK: "Total angesagt"
30 Burkina Faso: Das Leben der jungen Schneiderin Bintou.
32 Im Gespräch: Die Künstlerin und Beraterin Claire Burkert.
34 Handel(n) auf Augenhöhe: Handwerk im Fairen Handel.
Redaktion: Irmgard Kirchner
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!