
Nachhaltigkeit
Rund 900.000 erfolgreiche Reparaturen und damit 12.000 Tonnen weniger Abfall kann das Reparaturnetzwerk Wien nach eigenen Angaben seit seiner Gründung im Jahr 1999 verbuchen.
Aktuell wird es von der Stadt Wien und der Umweltberatung koordiniert. Ursprünglich startete es mit 23 Reparaturprofis als Vorreiterprojekt in Europa. Mittlerweile arbeiten 80 Betriebe im Netzwerk zusammen. Repariert werden u.a. Mobiltelefone, Möbel, Fahrräder und Kleider von insgesamt 230 Fachleuten.
In den 20 Jahren sei die Arbeit aufgrund von immer neuen, oft billiger gemachten Komponenten nicht leichter geworden. Andererseits gäbe es auch einen Trend zur Reparatur unter den Menschen, so die Initiative. Mehr Infos zu Services sowie Selbstreparatur-Tipps:
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Und das schon mit € 14 monatlich.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.