Einige Frauen werfen Büschel von Blumen in die Höhe.
© privat
Medienvielfalt unterstützen
Von Nour al-Ahmad

Syriens Feldzug gegen laute Frauen

Nach dem Krieg ist vor dem Krieg, was die Lage vieler Frauen in Syrien betrifft. Journalistinnen werden systematisch diffamiert, Politikerinnen bleiben massiv unterrepräsentiert – eine Entwicklung, die durch gezielte Desinformation...
Artikel lesen

Das Südwind-Magazin abonnieren

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen
Alle Abonnements
Unsere Top-Artikel
Illustration von Thomas Kussin: Skelett in schwarzem Umhang mit Sense hält zwei Hälften einer Weltkugel in der Hand, gelber Hintergrund.
© Thomas Kussin
Von Milena Österreicher

Sparpolitik: Quo vadis, EZA?

Während globale Krisen zunehmen, kürzen viele Staaten, darunter auch Österreich, die Entwicklungsgelder. Was nach derzeitigem Wissensstand zu erwarten ist und wohin das führen kann.
Artikel lesen
Wandbild mit Person in Gasmaske vor rauchenden Fabrikschloten, Palmen und Warnschilden mit Texten wie 'Caution Death Area' und '#Save Gabes'.
© Sarah Mersch
Von Sarah Mersch

Tunesien: Widerstand gegen grünen Wasserstoff wächst

Europa plant die Energiewende, doch in Tunesien wächst der Widerstand: Während internationale Akteure, darunter Österreich, auf grünen Wasserstoff aus Nordafrika setzen, werfen Aktivist:innen ihnen Neokolonialismus vor.
Artikel lesen
Porträt von Modschgan Bagheri.
© Hamidreza Moteshaker
Von Teseo de la Marca

Wo die Dschinns wohnen

Am Rande der iranischen Wüste, in einem vergessenen Dorf voller Steine und Stille, haucht die Architektin Modschgan Bagheri alten Mauern neues Leben ein – und baut dabei auf nachhaltigen Tourismus.
Artikel lesen