Im Kreis

Von Redaktion · · 2016/12

In den 1990er Jahren wurde die europäische Textilproduktion dorthin ausgelagert, wo die Arbeit billig und Umweltstandards niedrig waren. Nach wie vor wird in Asien der Großteil der Kleidung hergestellt, die in Österreich getragen wird. Doch jetzt lässt sich auch eine Art Bewegung in umgekehrter Richtung beobachten.

Spätestens seit letztem Sommer kamen vermehrt Menschen auf der Flucht nach Europa, die in ihren Herkunftsländern wie Pakistan oder Afghanistan als NäherInnen tätig waren. Mitgebracht haben sie Fähigkeiten, die bei uns kaum noch jemand hat, etwa Kunststopfen und Ledernähen. In der St. Pöltner Kattun-Fabrik wird den Menschen beim Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt geholfen, damit sie auch hier mit ihrem Knowhow Geld verdienen können.

Diese Initiative sollte beispielgebend sein – auch für andere Branchen. Die Welt dreht sich und wir sollten so flexibel sein, das vor allem als Chance zu sehen: zum Voneinander- und Weiterlernen.  cs

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen