Schwerfällige UNO

Von Thema Kleinwaffen (6/01) · · 2001/07

Mit großem Interesse habe ich das Thema Kleinwaffen gelesen. Der Autor Robert Poth stellt im Artikel „Außer Kontrolle“ die Fähigkeit der Vereinten Nationen, ihrer friedenserhaltenden Aufgabe nachzukommen, in Frage. Zu Recht, wie ich finde. Jährlich gibt die UNO 2,5 Milliarden Dollar für friedenssichernde Maßnahmen aus, trotzdem nehmen Konflikte auf der Welt nicht ab, sondern eher zu. Ich denke, es ist langsam an der Zeit, sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit solcher Einsätze zu stellen. Warum werden immer erst UN-Truppen nach dem Ausbruch eines Konfliktes geschickt? Warum nicht schon vorher? Warum hat die UNO kein Mandat, schneller zu reagieren und Truppen zu entsenden, anstatt abzuwarten und erst nachdem ein Konflikt schon voll im Gange ist, Friedenstruppen zu schicken? Es müssen auch nicht immer UN-Truppen sein. Vielleicht könnten lokale Gruppen oder lokal anerkannte Mediatoren weit mehr erreichen als so ein schwerfälliger Bürokraten-Apparat wie jener der UNO.

Angelika Zcak
1180 Wien

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen