
Konsum
Die Clean Clothes Kampagne hat die Arbeitsbedingungen in den Lieferketten großer Modemarken wie Zalando, H&M, Primark oder Adidas unter die Lupe genommen und die Ergebnisse auf der Website www.fashionchecker.org/de veröffentlicht. Kritische KonsumentInnen erfahren, ob ihre Kleidung mit Kinder- oder Zwangsarbeit gefertigt wurde, ob es bei der Herstellung Menschenrechtsverletzungen gab und ob den ArbeiterInnen in den Fabriken existenzsichernde Löhne bezahlt werden.
Außerdem gibt es dort die Möglichkeit, per Online-Petition die Markenunternehmen aufzufordern, auch in Corona-Zeiten ihre Bestellungen zu bezahlen und die ArbeiterInnen zu unterstützen. Mehr zur aktuellen Situation in den Textilfabriken Bangladeschs finden Sie in dieser Ausgabe auf Seite 16.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Und das schon mit € 14 monatlich.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.