Termine

Von Redaktion · · 2025/Jan-Feb
© Unsplash / Ambitious Creative Co. - Rick Barrett

Heute schon etwas vor? Hier finden Sie eine Auswahl an Terminen zu entwicklungspolitisch interessanten Veranstaltungen.


bis 28. März
Ausstellung:
 „JJOKBIT: Indigo of Korea and Austria“ in Wien
 In Zusammenarbeit mit dem National Intangible Heritage Center in Korea beleuchtet die Ausstellung das traditionelle Indigo-Färbehandwerk Koreas und Österreichs, das beide Länder verbindet und durch ihre einzigartigen Techniken zugleich ihre immateriellen kulturellen Erben verdeutlicht.
Gezeigt wird nicht nur die gemeinsame Leidenschaft für die tiefblaue Färbekunst, sondern auch die kulturelle Vielfalt, die diese Tradition prägt.
Bis zum 28.03.2025, jeweils von 13:30-17:30 Uhr (Mo-Fr) im Korea Kulturzentrum
(Krugerstraße 1, 1010 Wien). Der Eintritt ist frei.

bis 30. März
Sonderausstellung: Sammlung Harms. Textilien aus Indonesien in Gmunden
Textilien sind auf vielen Ebenen „sprechende“ Vermittler von Mythologie, Identität, Wohlstand und Lebensordnung. Menschen aus allen Teilen der Welt ließen auf den vielen Inseln des indonesischen Archipels eine fast nicht zu überbietende Vielfalt an Ethnien, Sprachen, Religionen und Kulturen entstehen. Die Geschichten, die die indonesischen Batiken, Ikats, Songkets und Pelangis der Sammlung Harms erzählen, sind ein Spiegel dieser Vielfalt. Sie alle sind kunsthandwerklich einzigartig und haben, vor allem bei zeremoniellen Anlässen, auch heute noch große Bedeutung.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10:00 – 15:00 Uhr im K-Hof Kammerhof Museum Gmunden

bis 4. April
Ausstellung: Echoes of Latin America: Kunst und Identität
in Wien
Wir leben in einer Zeit, in der die rechte Politik in vielen Ländern der Welt an Macht gewinnt. Diskriminierung und Rassismus nehmen zu und verdrängen Empathie und Toleranz. In diesem Kontext zielt die Ausstellung „Echos aus Lateinamerika“ in der Sechsschimmelgalerie (Sechsschimmelgasse 4, 1090 Wien) darauf ab, eine kulturelle Brücke zwischen der österreichischen Bevölkerung und den lateinamerikanischen Künstler:innen in Wien zu schlagen.
Mehr Info

bis 12. April
imagetanz 2025: Festival für Neues aus Choreografie und Performance
in Wien
Die Reihe brut barrierefrei beschäftigt sich mit Formen, Ästhetiken und Bedingungen von Barrierefreiheit in den darstellenden Künsten. Im Rahmen von Workshops und Austauschformaten mit Angela Alves und Cleidy Acevedo werden Erfahrungen von Expert*innen besprochen, alternative Praxen probiert und neue Anreize und Impulse geschaffen. Dabei stehen gelebte Erfahrungen von Künstler:innen und Besucher:innen mit Behinderung im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzung.
Mehr Info und Programm

20. März
Podiumsdiskussion: Push-Back in die Wüste
in Wien
Über die Auswirkung der Auslagerung von Migrationskontrolle und -abwehr diskutieren im Albert Schweitzer Haus der nigerianische Menschenrechtsaktivist Moctar Dan Yayé, die Referentin für Flucht und Migration bei medico international Leonie Jantzer, der tunesische Schauspieler und Aktivist Riadh Ben Ammar. Digital zugeschaltet sind die tunesische Aktivistin Rayhan Jlidi und der Sprecher des Tunesischen Forums für wirtschaftliche und soziale Rechte  Romdhane Ben Amor. Moderation: Stephanie Deimel-Scherzer.
Mehr Info und Anmeldung

20. März
Podiumsdiskussion: „Wirtschaftsmacht China – Herausforderung und Handlungsbedarf für Europa“
in Wiener Neustadt
Vor 20 Jahren trat China mit dem WTO-Beitritt auf die Weltmarktbühne – heute ist es der wichtigste Handelspartner der EU. Durch strategische Investitionen, die Kontrolle zentraler Logistikrouten und den Ausbau technologischer Schlüsselbranchen hat China seine Marktstellung gefestigt. Dies bringt Europa in eine schwierige Position: von Abhängigkeiten in Lieferketten über Wettbewerbsdruck bis hin zu geopolitischen Spannungen. Der Rückgang der chinesischen Binnenmarktnachfrage verstärkt die Exportstrategie chinesischer Unternehmen. Handelskonflikte, Strafzölle und regulatorische Hürden wie das Lieferkettengesetz verschärfen die Spannungen weiter. Europa muss seine wirtschaftliche Position sichern, ohne sich von China abzuschotten.
Die FH des BFI Wien lädt namhafte Expert:innen zur Diskussion ein, um die aktuelle Lage zu analysieren und mögliche Strategien auszuloten.
Mehr Info und Anmeldung

21. bis 23. März
Tiroler Nachhaltigkeitsmesse in Innsbruck
Die Messe, bisher bekannt als Öko Fair, heißt jetzt anders aber ist weiterhin Westösterreichs größte Plattform für Nachhaltigkeit. Zahlreiche Aussteller aus den Bereichen Mode, Ernährung und Lifestyle, Outdoor und Tourismus, sowie auch Ethische Veranlagung, Versicherungen und Ökostrom präsentieren sich auf der Tiroler Nachhaltigkeitsmesse Innsbruck mit ihren Produkten und Dienstleistungen. Dazu: Ein anspruchsvolles Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Workshops, Mitmachaktionen und Familienangeboten.
Mehr Info

25. März
Vorstellung: „Zusammen auf*brechen“ in Wien

Im Rahmen einer multimedialen, interaktiven Vorstellung mit Kunst, Musik, Storytelling und geistlichen Impulsen und unter dem Motto „Zusammen auf*brechen“ erzählen LGBTIQ-Personen ihre Geschichten von Schmerz, Hoffnung und Selbstermächtigung im Kontext des österlichen Kreuzwegs um 18:30 in der Votivkirche.
Mehr Info

28. März
Linzer Friedensgespräche 2025
im Wissensturm
Thema: Besser statt mehr Wege in ein gutes Leben ohne Wachstumszwang
Wir leben in einer Zeit, die von ständigem Wachstum und dem Wunsch nach „mehr“ geprägt ist – mehr Besitz, mehr Produktion, mehr Verkehr, mehr Macht, …Doch unendliches Wachstum stößt unweigerlich an die Grenzen knapper Ressourcen. Das Wachstumsparadigma führt dabei nicht selten zu Konflikten und Spannungen, sowohl auf persönlicher als auch auf globaler Ebene.
Ist ein Wirtschaften ohne Wachstum möglich? Brauchen wir nicht eine Abkehr von der Wachstumsabhängigkeit dafür aber neue Unternehmenskulturen und wachstumsneutrale Wohlfahrtssysteme?  Ist es nicht besser Gesellschaft neu zu denken, die Prioritäten neu zu setzen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: auf nachhaltigen Konsum, auf Zeit für die Dinge, die wirklich zählen und auf ein gesellschaftliches Miteinander, das allen ein gutes Leben ermöglicht?
Diese Fragen werden von Dr.in Corinna Dengler, Fred Edlinger und Hans Holzinger diskutiert.
Mehr Info

28. März bis 6. April
Salam Music & Arts Festival in Wien
Seit über 20 Jahren verwandelt das Salam Music & Arts Festival Wien in einen Treffpunkt für Musik, Kunst und Kultur aus dem arabischen Raum und darüber hinaus. Auch heuer wieder mit spannenden Künstler:innen, die sich zwischen Tradition und Innovation bewegen und oftmals globale Zusammenhänge und gesellschafspolitische Entwicklungen künstlerisch beleuchten. Musikprojekte führen quer durch alle Genres und eröffnen dabei neue Perspektiven. Und erstmals lädt der „Salam Club“ mit internationalen DJs und Berlin-Vibes zum Tanzen ein. Das Musikprogramm, kuratiert in enger Zusammenarbeit mit dem in Wien lebenden Musiker Omid Darvish als diesjähriger Gastkurator, führt diesmal unter anderem ans Horn von Afrika.
Mehr Info

1. April bis 10. Mai
Ausstellung: Car(ry)ing Memories in Wien
Die Künstlerinnen  Nour Sokhon und Joanna Zabielska widmen sich in ihrem Ausstellungsprojekt persönlichen Geschichten von Migration und Erinnerungen an gemeinschaftliches Beisammensein. In einem Zusammenspiel aus Video, Skulptur und Installation sind Besucher:innen im philomena+ (Heinestraße 40 1020 Wien) eingeladen, vielschichtige Erzählungen zu erkunden. Die Residency von Nour Sokhon in Wien ist eine Kooperation zwischen philomena+ und kulturen in bewegung.
Mehr Info

2. April
Artist Talk und Perfomance mit Nour Sokhon und Joanna Zabielska
in Wien
Um 20:00 Uhr im philomena+ (Heinestraße 40 1020 Wien) sprechen die Künstlerinnen Nour Sokhon und Joanna Zabielska mit Kuratorin Aline Lenzhofer über partizipative Recherche, künstlerische Kollaboration und Interdisziplinarität.
Gemeinsam beleuchten sie thematische Parallelen ihrer Arbeiten Im Anschluss an den Artist Talk bei philomena+ geht es weiter ins 5-Minuten entfernte Flucc für die Sound-Performance von Nour Sokhon.
Die multidisziplinäre Künstlerin und Komponistin präsentiert mit „Beirut Birds“ ein audiovisuelles Erlebnis, das persönliche Geschichten von Migration, Vertreibung und den zyklischen Krisen im Libanon aufgreift. In einer Live-Performance verbindet sie Interviewfragmente und Objektgeräusche mit experimentellen Sounds, ergänzt durch Projektionen von Stadtbildern Beiruts und Vogelwanderungen über das Mittelmeer.
Mehr Info 

2. April
SÜDWIND-MAGAZIN-TALK: Wie sich Wirtschaft demokratisieren lässt
in Wien
Wo die Demokratisierung der Wirtschaft dringend vorangetrieben werden muss, wie es um demokratische Repräsentation von Arbeiter:innen und Migrant:innen auf politischer Ebene steht und was wir von Genoss:innenschaften im Globalen Süden lernen können. Darüber diskutieren bei freiem Eintritt um 17 Uhr in der Buchhandlung Factory: Joana Adesuwa Reiterer (Unternehmerin und Produzentin), Mümtaz Karakurt (Geschäftsführer von Migrare), Gertrude Klaffenböck (Südwind / Clean Clothes Kampagne)
Um Anmeldung wird gebeten.

4. bis 6. April
Filmtage: spotNATURE in Wien
Der Verein zur Förderung einer gesunden, gleichberechtigten Zukunft für Mensch und Natur stellt im Metro Kinokulturhaus mit der Auswahl der Filme das Thema Natur in den Mittelpunkt, inklusive philosophischer Fragen. Zum Beispiel mit dem Film „Tamina-wann war es immer so?“ des Schweizer Filmemacher Beat Oswald. Fakten und unbequeme Wahrheiten für Konsument:innen deckt Magdalena Krukowska mit ihrem Film Landgrabbed auf und lässt uns dabei in die Lebensrealitäten afrikanischer
AktivistInnen blicken. In „Die Vision der Claudia Andujar!“ geht es um die gleichnamige mutige Fotografin Claudia Andujar – Holocaust-Opfer und seit den 1950er-Jahren Kämpferin für die Yanomami in Brasilien – und um junge indigene Aktivist:innen unserer Zeit.
Mehr Info zu weiteren Filmen und Programm

9. April
Vortrag und Gespräch: Nach dem Sturz Assads: Syrien – eine Analyse
in Graz
Der Nahost-Experte Markus Schauta berichtet im AAI Graz von seinen aktuellen Recherchen in Syrien, beleuchtet die neuen Machtverhältnisse und analysiert die Herausforderungen des Landes.
Mehr Info

9. April
Vorstellung: „Zusammen auf*brechen“ in Graz und Linz
Im Rahmen einer multimedialen, interaktiven Vorstellung mit Kunst, Musik, Storytelling und geistlichen Impulsen und unter dem Motto „Zusammen auf*brechen“ erzählen LGBTIQ-Personen ihre Geschichten von Schmerz, Hoffnung und Selbstermächtigung im Kontext des österlichen Kreuzwegs:
Linz: 18:30 Uhr, Jugendkirche Grüner Anker, Schulstraße 4
Graz: 18:00 Uhr, Pfarrkirche Hl. Schutzengel, Pfarrgasse 25
Mehr Info

bis 25. Mai
Ausstellung: „Zwischen Pick-up & Drop-off“ in Wien

Wer unser Essen liefert, zeigt die Ausstellung im Wien Museum. In Videoporträts, die mit weiteren Materialien zur Arbeit der „Rider“ gerahmt werden, erzählen diese von prekären Arbeitsverhältnissen, Konkurrenz, Zeitdruck und Isolation, aber auch von persönlichen Hoffnungen und Plänen.
Mehr Info
Lesetipp: Das Buch „Ausbeutung auf Bestellung“ von Johannes Greß

laufend
Ausstellung: STOFF/WECHSEL
in Vorarlberg
In der Ausstellung im Frauenmuseum in Hittisau geht es um zahlreiche Fragen rund um Konsum, Modegeschichte und Fast Fashion. Im Fokus stehen soziale, umweltrelevante und geschlechtsspezifische Aspekte. Gleichzeitig will die Ausstellung sensibilisieren und zu bewusstem Konsum aufrufen.
Mehr Info



Basic
Südwind-Magazin Abo-Paket Basic
ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Südwind-Magazin Abo-Paket Förder
84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Südwind-Magazin Abo-Paket Soli
168 /Jahr
Abo Abschließen