Termine

Von Redaktion · ·
© Unsplash / Ambitious Creative Co. - Rick Barrett

2. Dezember
Stadtrundgang: „Die Katze im Sack kaufen“ in Innsbruck

In Kooperation mit Südwind organisiert das Green Office der Uni Innsbruck eine Stadtführung zum Thema nachhaltiger und ethischer Konsum in Innsbruck. Zusammen wird alltäglichen Produkten wie Lebensmitteln oder Bekleidung auf den Grund gegangen, globale Zusammenhänge begreifbar gemacht und gemeinsam lokale, ethische Konsumalternativen entdeckt.
Beim Rundgang liegt der Fokus auf den alternativen Handlungsmöglichkeiten zum herkömmlichen Konsum: Solidar- und sozialökonomische Initiativen bzw. Betriebe werden vorgestellt und es gibt die Möglichkeit, mit den Akteur:innen des Wandels ins Gespräch zu kommen.
Treffpunkt: Metropolkino, Innstr. 5, Innsbruck, 12 Uhr. Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
Kontakt: dina.prettner@suedwind.at, Tel.:0512/58 24 18

5. Dezember
Filmvorführung und Diskussion: „A letter from Yene“ & „Terra Mater – Mother Land“
in Wien
Im Rahmen des this human world – International Human Rights Film Festival thematisiert VIDC Global Dialogue anhand der Dokumentarfilme „A letter from Yene“ & „Terra Mater – Mother Land“ im Top Kino die Auswirkungen der Klimakrise am afrikanischen Kontinent. Im Anschluss an die Filmvorführung diskutieren wir mit der Klimaforscherin Marion Borderon, der Klimaaktivistin Amina Guggenbichler, der Architektin und Stadtplanerin Mariam Mohamed Abdalla Wagialla sowie der Energieexpertin Aminata Fall über mögliche Wege aus der Krise. 
Mehr Info

9. Dezember
Menschen-und Lichterkette in Graz

Anlässlich 75 Jahre Beschluss der UNO-Menschenrechtsdeklaration findet in Graz eine Menschen- und Lichterkette statt, um Solidarität mit allen Opfern von Krieg, Terror und Unterdrückung zu demonstrieren.
Ort und Zeit: 17 Uhr, Herrengasse

10. Dezember
Lesung für Kinder: „Frieden“ in Feldkirch

Mit einer Kamishibai-Geschichte über Mitgefühl und Frieden lädt Südwind-Mitarbeiterin Theresa Pils bei kostenlosem Eintritt am Tag der Menschenrechte zur Lesung für Kinder ab vier Jahren.
14:00 und 15:00 Uhr in der Südwind Bibliothek im Haus am Katzenturm Feldkirch.
Mehr Info

10. Dezember
Podiumsdiskussion: „Menschenrechtserklärung – 75 Jahre und aktueller denn je“ in Rankweil
Am 10. Dezember 1948 hat die UN-Vollversammlung die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte beschlossen. Aus diesem Anlass wird die Situation der Menschenrechte in Österreich diskutiert. Die Plattform Menschenrechte hat sich bei Initiativen in verschiedensten Feldern umgehört und sie um ihre Einschätzung gebeten. Die gesammelten Statements zeigen die ganze Breite der Themen und werden bei der Veranstaltung ab 16 Uhr im Vereinshaus Rankweil präsentiert.
Mehr Info

Bis 10. Dezember
Ausstellung: „Der Tanz um die Sorge“ in Wien
Im Rahmen der Soho-in-Ottakring-Herbstausstellung „Der Tanz um die Sorge“ (14. Nov.-10. Dez.) präsentieren neun Kunstschaffende in den Soho Studios acht Positionen rund um den konstruktiven Umgang mit den Sorgen und Krisen der Gegenwart.
U.a. zeigt Alfredo Ledesma aus Peru aktuelle Arbeiten, die auf seine eigenen Erfahrungen des Aufwachsens inmitten mestizisch-indigener Praktiken aus den Anden und Wüstengebieten Bezug nehmen. Durch Lernprozesse der Fürsorge und gemeinsame künstlerische Experimente sucht er nach Antworten auf vergangene, gegenwärtige und zukünftige Szenarien von Zerstörung und Aussterben.
Mehr Infos und Programm

Bis 10. Dezember
Film Festival: this human world

Zum 60. Jubiläum der Deklaration der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte fand 2008 this human world das erste Mal statt. Nun ist es die 16. Ausgabe, die wieder eine außerordentliche Vielfalt an Filmen mit sich bringt. Es erwarten Sie bildgewaltige, eindrückliche, mitreißende, humorvolle und bewegende Dokumentar-, Spiel und Animationsfilme. this human world wird zum diskursiven, reflexiven Ort, an welchem Publikum, Filmemacher:innen, engagierte, neugierige und filmaffine Menschen, NGOs, Menschenrechtsexpert:innen und -aktivist:innen zusammenkommen.
Mehr Info

Bis 10. Jänner
Fotoausstellung und Gespräch mit Antonio Briceño in Graz

Der venezolanische Fotograf und Aktivist Antonio Briceño formt aus seinem persönlichen Blickwinkel die untrennbare Verflochtenheit der Cofán mit ihrem Territorium und ihren Kosmovisionen.
Von den Schamanen ausgehend erforscht er den ästhetischen Wert der Zeichen und Symbole der Indigenen, zeigt wie diese in Kommunikation treten mit dem Kosmos und macht auf diese Weise ihr Verständnis von Welt sicht- und erfahrbar.
Am 16.11. um 19 Uhr wird die Ausstellung im Afro-Asiatischen Institut mit dem Künstler zusammen eröffnet: Thema: Die Götter Amerikas. Unerschöpfliche Quellen der Kosmogonie.
Mehr Info

Bis Jänner 2024
Ausstellung: Science Fiction(s)
in Wien
Wie gestalten wir eine lebenswerte Zukunft mit allen und für alle? Die Ausstellung Science Fiction(s) präsentiert die Perspektiven derer, die oft aus den Zukunftserzählungen Hollywoods ausgeschlossen sind. Arbeiten von rund zwanzig zeitgenössischen Künstler*innen zeigen unterschiedliche Strategien, Science-Fiction als Werkzeug zur Kritik der Gegenwart, für alternative Zukunftsszenarien, zur Heilung und Dekolonisierung zu verwenden.
Mit der Ausstellungstellt das Weltmuseum Wien spekulative Erzählungen über die Zukunft vor und blickt mit Installationen, Malerei und Filmen auf verschiedene Zukunftsvorstellungen.
Mehr Info


Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen