Kaffee am Boden

Von Redaktion · · 2002/04

Mittelamerika

Die klassische Kaffee-Anbauregion Zentralamerika, die 14% zum weltweiten Export beiträgt, befindet sich in der größten Krise seit der Produktion des beliebten braunen Goldes. Der Durchschnittspreis pro Pfund sank seit dem Jahre 2000 von 86 auf 46 US-Cents; die Verkaufserlöse liegen durchwegs unter den Produktionskosten.
Mehrere Staaten haben in der Hoffnung auf einen besseren Preis mit der Vernichtung von minderwertigem Kaffee begonnen. Der Hauptgrund für den massiven Preisverfall ist die – mit internationaler Entwicklungshilfe geförderte – Produktionssteigerung in Vietnam. Führte das südostasiatische Land 1991 1,2 Mio. Sack Kaffee (á 60 kg) aus, so hat sich zehn Jahre später der Absatz im Ausland verzehnfacht.
Eine andere Tatsache ist, dass die Endverbraucherpreise bei weitem nicht im selben Ausmaß gefallen sind. Dafür streichen Röster und Händler fette Gewinne ein, beklagt der Nationale Kaffeeverband Guatemalas.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen