Mario Vargas Llosa: Das Fest des Ziegenbocks

Von Lydia Matzka · · 2002/04

Aus dem Spanischen übersetzt von Elke Wehr. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2001, 580 Seiten, € 26,45.

Urania Cabral kehrt nach über dreißig Jahren des Exils in den USA nach Santo Domingo, Hauptstadt der Dominikanischen Republik, zurück. Sie besucht ihren Vater, der nach einem Schlaganfall apathisch im Rollstuhl sitzt. 1961, kurz vor der Ermordung des Diktators Léonidas Trujillo, hatte sie überstürzt ihre Heimat verlassen und seither nie mehr wieder ein Wort mit Angehörigen ihrer Familie gesprochen.
Nunmehr bricht sie ihr jahrzehntelanges Schweigen und konfrontiert ihren Vater mit ihrem Hass und ihrem psychischen Trauma. Uranias Vater ist eine der Schachfiguren des Diktators Trujillo, des „Ziegenbocks“, der sich 1930 zum Alleinherrscher über die Dominikanische Republik erhob. In der Zeit seiner Schreckensherrschaft pflegte er einen bizarren Personenkult, veranlasste grausame Massaker an der haitianischen Minderheit und ließ, oft aus einer Laune heraus, Andersdenkende oder unliebsame Personen foltern, hinrichten, töten.
Die seelischen Hinrichtungen und Demütigungen verspürten auch seine ihm ergeben Dienenden. Viele zerbrachen. Andere taten sich zusammen und planten ein Attentat auf den Diktator.
Mit den Erinnerungen Uranias und der Verschwörer wird die Leserschaft in die Zeit der Schreckensherrschaft von Trujillo zurückversetzt. Die einzelnen Geschichten reflektieren die vielen Facetten Trujillos: der Tyrann, der die DominikanerInnen demütigt und ihrer Würde beraubt; der Mythos eines Menschen, der nie schwitzt und kaum schläft; der Herrscher, der mit Intelligenz, Pragmatismus, Perfidie, Strenge und Kälte die Geschäfte des Landes regelt; der kränkelnde Macho oder der Sexbesessene (daher auch der Name Ziegenbock), der seine Potenz beweisen muss und Macht auslebt (vorzugsweise wählte er Ehefrauen und jungfräuliche Töchter seiner Regierungsmitglieder).
Ein meisterhafter, spannender Roman über die Zeit der Diktatur Trujillos. Kalte Schauer über dem Rücken inclusive.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen