Politmorde

Von Redaktion · · 2002/06

Guatemala

MitarbeiterInnen von Menschenrechtsorganisationen, solidarische Geistliche, indianische FührerInnen leben in Guatemala auch nach Ende des Bürgerkriegs gefährlich. Im vergangenen Jahr ereigneten sich 19 politisch motivierte Morde, 69 Personen erhielten Morddrohungen, darunter auch Rigoberta Menchú, die deshalb ihren Wohnsitz wieder nach Mexiko verlegt hat. Anfang Mai wurde in einem kleinen Dorf im Westen des Landes Guillermo Ovalle begraben, der Buchhalter der Menchú-Stiftung. Die Nobelpreisträgerin und VertreterInnen von Menschenrechtsorganisationen sind überzeugt, dass mit diesem neuerlichen Mord all jene eingeschüchtert werden sollen, die sich aktiv für die Aufklärung des Genozids an der Maya-Bevölkerung einsetzen.
Ende Mai begann in Spanien ein – von Menchú angestrebter – Prozess gegen den früheren Diktator und heutigen Parlamentspräsidenten Efraín Ríos Montt wegen Genozids an der Indígena-Bevölkerung.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen