Frauen rücken vor

Von Redaktion · · 2006/05

Lateinamerika

Nach Jahrzehnten der Stagnation beginnen nun Frauen in Lateinamerika vermehrt, sich als politische Alternative zu etablieren. Ein weiteres Kennzeichen ist, dass sie nunmehr durch eigene Qualifikation in höhere politische Ämter aufsteigen und nicht, wie früher, als Anhängsel ihrer Ehemänner.
Nach dem Amtsantritt von Michelle Bachelet in Chile am 11. März übernahm Ende desselben Monats in Jamaica Portia Simpson Miller von Premierminister P. J. Patterson das höchste Amt im Staate. In Peru wird allem Anschein nach Lourdes Flores im Mai in einer – allerdings eher aussichtslosen – Stichwahl gegen Ollanta Humala antreten. Neben Bachelet die politisch wohl einflussreichste Frau Lateinamerikas ist Cristina Kirchner in Argentinien, nicht weil sie die Gattin des Präsidenten ist, sondern als Senatorin der wichtigen Provinz Buenos Aires.
Stark gestiegen ist der Frauenanteil in den lateinamerikanischen Parlamenten, angeführt von Argentinien und Kuba mit je 36%.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen