Termine

Von Redaktion · · 2025/Jan-Feb
© Unsplash / Ambitious Creative Co. - Rick Barrett

Heute schon etwas vor? Hier finden Sie eine Auswahl an Terminen zu entwicklungspolitisch interessanten Veranstaltungen.


bis 25. September
Fotoausstellung „Rural Voices 2030“
in Feldkirch
Die Fotoausstellung Rural Voices 2030 im Haus am Katzenturm zeigt Fotos, die Jugendliche in Ghana, Kolumbien und Österreich im Rahmen eines Wettbewerbs vom Boden gemacht haben. Auch im aktuellen Südwind-Magazin ist eine Auswahl davon zu sehen.
Mehr Info

19. September
Sonnengespräch & Klima-Kabarett in Graz
Energiegemeinschaften ermöglichen die aktive und solidarische Teilhabe an der Energiewende! Mehr darüber (und über die PV-Initiative der Diözese) erfahren Sie beim Sonnengespräch und einem Impulsvortrag mit Vertreter:innen der Diözese und des SOL:E Projektes im Franziskussaal im Franziskanerkloster, Franziskanerplatz 4, Graz.
Anschließend laden die Fastenaktionen Fleischfasten, Autofasten und Familienfasttag zu einem kabarettistischen Klimacheck mit Alfred Jokesch und Josef Promitzer (Foto) unter dem Motto „Hoffnungslos, aber nicht ernst.“
17:00 Uhr (Vortrag), 19:00 Uhr (Kabarett)
Anmeldung bis 7.9.: Tel. 0676 8742 2610, nachhaltigkeit@graz-seckau.at

22. September bis 4. Oktober
Premiere und Theatergastspiel: Grey Rock
in Wien
vienna theatre project eröffnet die Spielzeit im Theater Drachengasse mit einem Komödiendrama des palästinensischen Dramatikers Amir Nizar Zuabi.
Grey Rock spielt in einem kleinen Dorf im Westjordanland und handelt von Yusuf, einem pensionierten Fernsehreparateur, der – bewegt von der Erinnerung an die Mondlandung 1969 – heimlich in seiner Garage eine Rakete baut und sie zum Mond schießt. Er löst Verwirrung, Ehrfurcht und Widerstand in seiner Familie und seiner Gemeinde aus und entfacht eine stille Revolution der Träume an einem Ort, an dem das freie Träumen ein radikaler Akt ist.
Regie: Joanna Godwin-Seidl. Mit Jihad Alkhatib, Ahmed Al-Taai, Nada Darwish, Harmage Singh Kalirai, Anillo Sürün. Auf Englisch, Spielzeit bis 4. Oktober. Ticketvorverkauf ab 1. September.
Mehr Info und Tickets

25. September
Vortrag und Austausch: Eine Reise um die Welt in Atzenbrugg
„Eine Reise um die Welt“ ist ein Spiel für Kinder und Jugendliche, das Ziel:  Die verschiedenen Regionen und Kontinente der Welt erforschen und dabei interkulturelle Kompetenzen fördern.  Eine Veranstaltung von Land NÖ und Südwind NÖ für die ganze Familie, für alle Interessierten ab 8 Jahren. Um 17 Uhr in der Gemeindebücherei Atzenbrugg. Es gibt 8-15 kostenfreien Plätze, Anmeldung beim Science Center bis 14. September 2025 um 23:59 Uhr.

28. September
LebensLauf
in Wien
Ob 5 km Hauptlauf, Nordic Walking oder Kinderlauf – in den Kategorien männlich*, weiblich* oder non-binary. Zum 8. Mal ruft die asylkorrdination im zum Mitlaufen im Kurpark Oberlaa auf, um damit ein Zeichen gegen Rassismus und für eine offene Asylpolitik zu setzen .
Mehr Info und Anmeldung

30. September
Solifest: Women on Air – Globale Dialoge werden 20!
in Wien
2025 feiert die Redaktion ihr 20-jähriges Bestehen! 240 ausgebildete Radiomacherinnen, 20 Jahre preisgekrönte Radiobeiträge zu globalen Machtverhältnissen und Geschlechterbeziehungen und ein offener Redaktionsraum für Austausch, Empowerment und Vernetzung. Ein Erfolg und gleichzeitig auch der herausforderndste Moment seit der Gründung der Redaktion. Dieses Jahr wurde nämlich die langjährige Basisförderung durch die Austrian Development Agency gestrichen. Das gefährdet das Weiterexistieren der aufgebauten Strukturen und Kompetenzen.
Ab 18.30 Uhr in der Grätzloase von Radio Orange 94.0, Klosterneuburger Straße 1 gibt es ein abwechslungsreiches Programm.
Mehr Info

9. Oktober
Vortrag und Gespräch mit Sumaya Farhat-Naser
in Wien
In ihrem Vortrag gibt die mehrfach ausgezeichnete Friedenspädagogin und Autorin Sumaya Farhat-Naser, die sich seit Jahrzehnten gewaltfrei und dialogisch für einen gerechten Frieden einsetzt, Einblick in die Lebenssituation, Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Menschen in Palästina und Israel. Ebenso stellt sie die Frage, wie wir uns hier in Österreich für universell gültige Menschenrechte einsetzen können.
Von 18 bis 20 Uhr im Albert-Schweitzer-Haus, Schwarzspanierstraße 13, 1090
Mehr Info

9. Oktober bis 28. November
Filmtage: Hunger.Macht.Profite.14
in ganz Österreich
Die Dokumentarfilme beschäftigen sich mit Fragen wie: Unter welchen Bedingungen wird unser tägliches Essen produziert? Wie bringen wir den Mut auf, die bestehenden Machtverhältnisse zu verändern? In den anschließenden Filmgesprächen stellen Impulsgeber:innen lokale Initiativen vor und diskutieren gemeinsam mit Expert:innen über Handlungsoptionen.
Mehr Info

11. Oktober
Climate Run
in Wien und online
Der Vienna Climate Run ist eine Initiative von „panSol – Klimaschutz: Energie : Umwelt“ in Kooperation mit „SOL“. Er soll für Klimaschutz begeistern, aktive Beiträge für Klimaschutz und Artenvielfalt leisten sowie einen ökologischen und gesunden Lebensstil fördern. Es gibt drei Formate: Der „Vienna Climate Run“ im Prater läuft unter dem Motto 150 Minuten für den Klimaschutz. Mit jeder von Teilnehmenden zurückgelegter Strecke von 1,5 km werden 1,5 m² Waldflächen rund um die letzten Urwälder Österreichs im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal über die Initiative klimapartnerschaft.at geschützt und zusätzlich 10 Euro vom Nenngeld an ein soziales Klimaschutzprojekt im Südsudan der Caritas und Boku Wien gespendet. Für Kinder gibt’s den 15 minütigen „Bee Happy Run“ und für alle anderswo den „Virtual Climate Run“. Dabeisein ist alles.
Mehr Info und Anmeldung  

13. bis 31. Oktober
Re:pair Festival
in Wien
Heuer findet das re:pair Festival im Atelier Augarten statt. Am Programm: Über 130 Veranstaltungen, bei denen es um Kreativität und Nachhaltigkeit geht. Einen Fokus auf Mode hat u.a. die Ausstellung „Masterpieces of Repair & Upcycling“ mit über 70 Outfits und Objekten internationaler Designer:innen und Repair-Aktivist:innen.
Mehr Info

17. Oktober
SDG Dialogforum & Podiumsdiskussion in Graz
An diesem Tag dreht sich im Afro-Asiatischen Institut Graz alles um die Frage, wie junge Menschen aktiv Teil des gesellschaftlichen Wandels werden können – durch Sport, Spiel und kreative Freizeitgestaltung – und wie ihre Stimmen in politischen und gesellschaftlichen Prozessen stärker Gehör finden können.
Vormittag: Dialogforum „SDGs in Bewegung“: Wie gelingt es, junge Menschen für nachhaltiges Handeln im Alltag zu gewinnen? Wir stellen den neuen Praxisleitfaden „SDGs in Bewegung“ vor, geben Einblicke in konkrete Projekte und laden zum Ausprobieren von Methoden ein.
Nachmittag: Podiumsdiskussion: Was braucht es, damit die Stimme junger Menschen in Politik und Gesellschaft gehört wird? Gemeinsam mit Akteur:innen aus Jugend, Politik/Verwaltung und Praxis diskutieren wir, wie Beteiligung nachhaltig gelingen kann.
Weitere Infos & Anmeldung

23. Oktober
Verleihung der Auszeichnung „Die Seglerin“
in Wien
Dieses Jahr wird Ulrike Lunacek für ihr entwicklungspolitisches Engagement geehrt.
Ab 19 Uhr in der Südwind Buchwelt, Schwarzspanierstraße 5, 1090 Wien.
Um Anmeldung an olivia.tischer@suedwind.at wird gebeten.

7. bis 9. November
Nachhaltigkeitsmesse: WeFair in Linz

Drei Tage lang werden im Linzer Design Center Produkte und Infos zu einem nachhaltigen Lebensstil präsentiert: Faire Mode, biologische Lebensmittel und ökologischen Lifestyle sowie vielfältige Inspirationen für ein nachhaltiges Miteinander stehen im Mittelpunkt. Zudem gibt es eine Riesen-Tombola, bei der jedes Los gewinnt, und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Mehr Info

12. November
Entwicklungspolitischen Fachtagung:
Gemeinsam unterwegs – Mobilität bewegt Entwicklung in Wien
Die Stadt Wien und Südwind laden zur diesjährigen Entwicklungspolitischen Fachtagung in den Wappensaal des Wiener Rathauses. Sechs internationale und nationale Expert:innen u.a. aus Kenia, Ghana und Mexiko bringen dem Publikum das Thema „Moblität“ näher. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Mehr Info  

12. November bis 3. Dezember
Global ConnAct Hochschulwochen
in Linz
Zum 3. Mal finden heuer an der Johannes Kepler Universität, der Kunstuniversität Linz, der Pädagogischen Hochschule OÖ, der Katholischen Privat-Universität Linz und der Volkshochschule Linz zahlreiche öffentlich zugängliche und kostenlose Veranstaltungen mit wissenschaftlichen, aktivistischen und künstlerischen Beiträge zum Thema visionäres Denken und konkretes Handeln zu entwicklungspolitischen Themen statt. Der Fokus hierbei liegt in einem aktiven Austausch mit den Teilnehmenden. Das Ziel: Diskurse zu lokalen und globalen Themen und deren Zusammenhänge und Wechselwirkungen auf universitärer Ebene für Studierende zu stärken.
Mehr Info

13. November bis 5. Dezember
Global ConnAct Hochschulwochen In Salzburg
Visionäres Denken und Handeln ist das Motto der 20. Veranstaltungsreihe in Salzburg. Das Format und die Zusammenarbeit von Südwind und der Universität Salzburg sind gleich geblieben, der Name ist neu. Über drei Wochen finden in Salzburg rund 15 Veranstaltungen mit hochkarätigen Gästen aus dem In- und Ausland statt: Die Vorträge, Diskussionen, Film, Seminar, Workshop an der Universität, im Café oder an anderen Orten stehen allen offen.
Mehr Info

bis 2. Dezember
VHS-Veranstaltungsreihe „Menschenrechte FAQ – Rechte kennen. Durchblick behalten.“ in Wien
Im Zentrum der Gespräche stehen 2025 die Lebensrealitäten und Rechte von undokumentiert Arbeitenden, Geflüchteten und Deserteur*innen, Menschen mit Behinderungen, nicht binären Personen, wohnungslosen Menschen und Migrant*innen. Gemeinsam mit Expert*innen aus NGOs, Beratungsstellen und internationalen Organisationen werden rechtliche Grundlagen, gesellschaftliche Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Wie steht es aktuell um das Recht auf Asyl, Selbstbestimmung, Nicht-Diskriminierung? Die Reihe geht diesen Fragen auf den Grund.
Die Veranstaltungen finden von 18:00 bis 20:00 Uhr in der VHS Ottakring (Wolke 16) statt und bieten Raum für Fragen, Austausch und Vernetzung. Der Eintritt ist frei.
Weitere Termine und Infos

laufend
Ausstellung: STOFF/WECHSEL
in Vorarlberg
In der Ausstellung im Frauenmuseum in Hittisau geht es um zahlreiche Fragen rund um Konsum, Modegeschichte und Fast Fashion. Im Fokus stehen soziale, umweltrelevante und geschlechtsspezifische Aspekte. Gleichzeitig will die Ausstellung sensibilisieren und zu bewusstem Konsum aufrufen.
Mehr Info



Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen