Weil Massenmedien wegschauen

Von Milena Österreicher · · 2021/Sep-Okt
Nichts sehen, hören und sagen: Das Motiv, hier drei Affen aus dem 17. Jh. nahe der japanischen Stadt Nikkō, bestimmt heute die Berichterstattung über den Globalen Süden. © Jakub Hałun / CC BY-SA 4.0 / commons.wikimedia.org
Wo der Globale Süden in der Berichterstattung deutschsprachiger und internationaler Leitmedien bleibt, wurde mit einer empirischen Langzeitstudie untersucht. Ganze 16 Sendeminuten insgesamt. So viel Zeit widmete die deutsche Tageschau der größten Cholera-Epidemie der Menschheitsgeschichte, die sich 2017 im Jemen ausbreitete. Die Tagesschau, eine der wichtigsten deutschsprachigen Nachrichtensendungen, ist bei Weitem nicht das einzige Medium oder Sendeformat, das von Teilen der Welt, die sich außerhalb Europas und der USA befinden, kaum berichtet. Zuerst war es nur ein Eindruck. Dann wollte es Ladislaus Ludescher, Germanist und Historiker der Universität Frankfurt, genauer wissen. Für seine Langzeitstudie „Vergessene Welten und blinde Flecken“ analysierte er ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen