Exportiertes Essen, gutes Essen

Von Keshia Acheampong · · 2021/Nov-Dez
Ein senegalesisches Kind sitzt auf einem Teppich, umringt von lokalen Nahrungsmitteln
Sira Cissokho kommt aus Tambacounda, Senegal. Sie hat nicht immer genug zu essen. © Gregg Segal
Vom Wissen über „gutes Essen“ in globalisierten Nahrungsmittelmärkten – das Beispiel Accra. Nahrungsmittelkonsum und Essgewohnheiten haben auch etwas mit sozialem Status und mit Abgrenzung zu tun. Egal, ob es heute um mehr ökologisch produzierte Lebensmittel oder um die Frage nach einer ausreichenden und ausgewogenen Ernährung geht: Wer hat, der kann. Ein Können, das das Wissen um gutes Essen sowie den Zugang zu ihm einschließt und oft eine Sache des Geldbeutels ist. Wie aber schlägt sich der globale Nahrungsmittelmarkt mit seinen ungleichen Machtverhältnissen ganz konkret im Alltag von Landwirt*innen im Globalen Süden nieder? Zum Beispiel in dem von städtischen Kleinbäuerinnen und ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen