Foto-Revolutionärin

Von Redaktion · · 2010/07

Tina Modotti

1896 in Udine in Italien geboren, 1913 nach Kalifornien und zehn Jahre später mit ihrem Geliebten, dem Meisterfotografen Edward Weston nach Mexiko ausgewandert, integrierte sich Tina Modotti schnell in die pulsierende Kunstszene ihrer Wahlheimat und freundete sich mit Diego Rivera und Frida Kahlo und vielen Linksintellektuellen an.

Die Fotografin verschrieb sich dann der internationalen kommunistischen Bewegung. Ihre Fotoserie über die indigene Bevölkerung im Golf von Tehuantepec im südlichen Mexiko schmückt heute viele Wohnungen. Eine Aufnahme, die Edward Weston 1921 von der nackten Tina Modotti machte, ist eines der teuersten Aktfotos der Fotogeschichte überhaupt – „Die weiße Iris“ – ist in der Ausstellung zu sehen.

Kunsthaus Wien, 1.7.-7.11.2010, tgl. 10-19:00, www.kunsthauswien.com

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen