Wahlchaos

Im Zuge der Präsidentschaftswahlen gerät Evo Morales unter Druck. Es kommt zu Unruhen. Bolivien stehen schwierige Zeiten bevor.
Von Robert Lessmann
mehr
Die größte Katastrophe ist das Vergessen
Die Hilfe vor Ort ist bisher Wahlkampfrhetorik geblieben. Eine Kritik.
Von Maria Katharina Moser
mehr
Ein Land macht Tempo

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind in Vietnam seit dem Tod Ho Chi Minhs 1969 in ständigem, teils rasantem Wandel begriffen.
Von Sven Hansen
mehr
Blut für Gold

Die Regierung Ecuadors fördert gemeinsam mit internationalen Konzernen den Abbau von Gold, Silber und Kupfer – auf Kosten seines Naturreichtums, und der eigenen Bevölkerung.
Von Manuel Preusser, Ecuador
mehr
Der Surf-Pionier

Frank Gonzáles Guerra war einer der Ersten, der in Kuba surfte. Seitdem kämpft er dafür, dass seine Leidenschaft als Sport anerkannt wird.
Von Sandra Weller
mehr
„Seit Ruanda suche ich mir andere Themen“
Der Genozid in Ruanda jährt sich heuer zum 25. Mal. Der deutsche Fotograf Guenay Ulutuncok dokumentierte damals die Schrecken mit seiner Kamera.
mehr
Freihandel als Game Changer?
Die panafrikanische Freihandelszone weckt große Hoffnungen. Die Probleme liegen wie so oft im Detail.
Von Stefan Brocza
mehr
Biwakschachtel für MigrantInnen

Rund um die Biennale 2019 wird die europäische Migrationspolitik thematisiert – mal opulent, mal subtil.
Von Robert Lessmann, Venedig
mehr
Bernhard Ledinski
Menschen, die bewegen
mehr
Mehr aus dieser Ausgabe
mehr