€22 Mio. EZA mehr – too little, too late?

Die minimale Erhöhung des EZA-Budgets bleibt weit hinter internationalen COVID-19-Herausforderungen zurück. Ein Kommentar von Michael Obrovsky.
mehr
Keine Rückkehr zur Normalität

Je länger die Corona-Krise andauert, desto öfter hört man: Ach, könnte es doch bald sein wie früher! Wollen wir das wirklich?
mehr
Black Lives Matter, wenn es ins Konzept passt
Nach Corona gab es kaum ein wichtigeres Thema als die Black Lives Matter-Bewegung. Protestiert wird gegen Rassismus, den Schwarze Menschen auf diesem Planeten seit Urzeiten ertragen müssen.
Von Imoan Kinshasa
mehr
„Würde Welt ins Chaos stürzen“
Menschenrechtsexperte Manfred Nowak warnt vor dem Scheitern der Vereinten Nationen, die er in der größten Krise jemals sieht.
mehr
Skrupellos an der Macht

Um seinen Einfluss auszubauen, ist El Salvadors Präsident Nayib Bukele bereit, die Demokratie in dem zentralamerikanischen Land zu zerstören.
Von Michael Krämer
mehr
„Von Europa im Stich gelassen“

Der österreichische Seenotretter Stefan Schütz spricht im Interview über Wunder auf hoher See und italienische Behörden, die verhinderten, dass das Rettungsschiff „Alan Kurdi“ wochenlang wieder ablegen konnte.
mehr
„Gleichberechtigung ist ein universeller Wert“

Sie ist eine der wichtigsten Stimmen des islamischen Feminismus in Nordafrika und vertritt eine neue Lesart der koranischen Texte: Interview mit der marokkanischen Autorin Asma Lamrabet.
mehr
Lösung für das LAI

Das in finanzielle Not geratene Lateinamerika-Institut wandert unter das Dach der Wiener VHS. Das Programm soll im Wesentlichen unverändert bleiben.
mehr
Mehr aus dieser Ausgabe
mehr