Kein großer Sieg

Am 6. Dezember gewann die Regierung Nicolás Maduro die Präsidentschaftswahl in Venezuela. Mit einer mehrheitlichen Anerkennung kann er aber weder im eigenen Land noch auf internationaler Ebene rechnen.
Von Tobias Lambert
mehr
Falscher Ansatz
Die EU-Staaten wollen von afrikanischen Ländern, dass sie ihre Grenzen kontrollieren und mehr Menschen rückführen. Doch ihre Strategie ist zu einseitig.
Von Florian Trauner
mehr
„Ohne Staat wird es nicht gehen“
Warum die Impfstoffentwicklung nicht allein den Pharmakonzernen überlassen werden soll, erklärt Virologe Florian Krammer im Interview.
mehr
Korruption auf Pump

Der Libanon steckt in einer tiefen Krise, nicht erst seit der Explosion im Hafen von Beirut. Warum die Menschen seit einem Jahr für ein neues politisches System auf die Straße gehen.
Von Markus Schauta
mehr
Antwort auf: „Kongos abgeriegelte Wälder"

Das Unternehmen Wildlife Works reagiert auf einen Artikel in unserem Dossier zu Flugverkehr.
mehr
Naturschutz versus Menschenrechte

In ganz Afrika häufen sich die Berichte über Menschenrechtsverletzungen durch schwer bewaffnete Wildhüter und Parkranger. Auch im Nationalpark Virunga läuft etwas schief.
Von Simone Schlindwein
mehr
SDGs? Viel Luft nach oben
Kaum beachtet und noch weniger kritisch analysiert: Österreich hat im Sommer den ersten Bericht über die Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele vorgelegt.
Von Margit Scherb
mehr
Etwas radikal Anderes wagen

Zombie-Alarm in Buchform: Wie der Kapitalismus uns zu Untoten macht, beschreibt Autor Raul Zelik in seinem neuen Werk. Im Interview spricht er darüber, was uns retten kann.
mehr
Mehr aus dieser Ausgabe
mehr