Beteiligung ermöglichen

Von Stefanie Lemke · · 2021/Nov-Dez
Ein französisches Kind liegt auf einem Teppich, umringt von lokalen Nahrungsmitteln
Rosalie Durand, 10, aus Nizza, Frankreich, mag kein Ratatouille, keinen Spinat und Gurken auch nicht. © Gregg Segal
Frauen sind weltweit beim Zugang zu Land, Märkten, Krediten, Bildung und Entscheidungsprozessen nach wie vor stark benachteiligt. Dass Veränderung möglich ist, zeigen drei Beispiele aus Subsahara-Afrika. Beispiele aus vielen Entwicklungsprojekten zeigen: Selbst wenn der Anteil von Frauen in bestimmten Produktionszweigen (wie Gemüseanbau) überwiegt, sind sie häufig nicht in Entscheidungen eingebunden, Führungspositionen sind den Männern vorbehalten. Frauen können auch Angebote wie Weiterbildungs- und Förderprogramme nur bedingt wahrnehmen. Sie erfahren keine Entlastung bei der Hausarbeit wie Wasser und Feuerholz holen, Nahrungszubereitung, Versorgung der Kinder, Alten und Kranken. Häufig stehen sozio-kulturelle Normen im Weg. So gibt es kulturell bedingte Ernährungs- und andere Praktiken, ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen