Blütezeit der Wegwerfgesellschaft

Von Daniela Ingruber · · 2006/12

Der Bic-Kugelschreiber galt vor vielen Jahren als Innovation: billig und ersetzbar. Jederzeit war – und ist bis heute – ein neuer zur Hand. Man gebraucht ihn und verliert ihn irgendwo oder wirft ihn weg. Gemeinsam mit dem Rasierer aus dem selben Hause wurde er zu dem Symbol für die Wegwerfgesellschaft. Heute müsste man in Euphorie verfallen, wenn er es noch wäre. Doch er wurde längst von technischen Geräten als Symbol abgelöst. So praktisch scheint das Leben mit kurzlebigen Wegwerfprodukten.
Na ja, neu ist mein Handy nicht mehr. Sieht schon ein wenig klobig aus, wenn die anderen lässig ihre Kamera-Computer-Handys neben meines auf den Tisch legen. Ich lasse mein altes dann rasch in der Tasche verschwinden.
Oder Mode: Schuhe mit wackeligem Absatz? Reparieren zahlt sich kaum aus, denn man sieht ihnen an, dass sie vom letzten Herbst sind. Man gönnt sich ja sonst nichts. Und wir haben uns ans Wegwerfen gewöhnt.

Vor einigen Jahren noch zeigte sich die Wegwerfgesellschaft einsichtig. Es gab Diskussionen über den unnötigen vermehrten Gebrauch von Plastikflaschen. Kosmetikfirmen wurden kritisiert, weil sie ihre Produkte mit mehrfachen Verpackungen schmücken und darüber noch sinnlose Werbegeschenke stülpen.
Heute wird die Wegwerfgesellschaft bestenfalls noch verwaltet. Die TV-Werbung lehrt uns, welche Art des Zusammenfaltens von Plastikflaschen die beste sei. Dass es wesentlich besser wäre, sie gar nicht zu verwenden, wird nicht mehr thematisiert. Die Lebensdauer von Produkten scheint gleichgültig. Die Kurzlebigkeit wird unhinterfragt hingenommen. Irgendjemand kümmert sich schon um den Müllberg. Wir haben uns ans Wegwerfen gewöhnt. Wir sehen nicht mehr hin. So nehmen wir auch nicht wahr, dass sich im Müll immer mehr originalverpackte Lebensmittel befinden und andere Menschen danach wühlen müssen. Die Wegwerfgesellschaft liegt so nah an jener des Wegschauens.

Daniela Ingruber arbeitet als Chefredakteurin des planet – Zeitung für politische Ökologie und als Pressebetreuerin der Diagonale – Festival des österreichischen Films.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen