Brexit andersrum

Von Barbara Ottawa · · 2022/Nov-Dez
Kurzkommentar

Die Königin ist tot, lang lebe der König. Doch das gilt nicht für alle Teile des früheren Empire, die laut seiner Verfassung vom britischen Thron aus mitregiert werden. Elizabeth II. herrschte über insgesamt 15 Staaten, inklusive Großbritannien.

Einige jener Kolonien, die mehrheitlich unter ihrer jahrzehntelangen Regentschaft unabhängig wurden, haben sie persönlich als Oberhaupt anerkannt, aber nicht ihren Nachfolger Charles III. Um dies zu ändern, braucht es teilweise Referenden. Ein paar Mitglieder der losen Staatengemeinschaft Commonwealth überlegen, der Monarchie komplett zu entsagen, wie etwa Jamaika sowie Antigua und Barbuda. In Ländern wie Australien und Neuseeland protestieren Indigene, die sich von der Krone nie repräsentiert gefühlt haben, für eine Abkehr von Großbritannien.

Die Thronübernahme durch Charles III. im Kontext einer globalpolitischen und wirtschaftlichen Schwächung Großbritanniens könnte für einige Länder Anlass sein, aus dem Commonwealth auszusteigen – „Commonexits“ nach dem Brexit?

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen