
Die meisten kennen Szechuanpfeffer wohl aus der chinesischen Küche. Er wird aber auch Japanischer Pfeffer, Bergpfeffer oder Anispfeffer genannt und in verschiedene Arten unterteilt. Allesamt gehören sie der Familie der Rautengewächse an und diese ist mit den Zitruspflanzen und nicht mit dem Schwarzen Pfeffer verwandt. Die Rinde des bis zu minus 20 Grad winterharten, dornigen Strauchs enthält gelben Farbstoff und kann zum Färben von Stoffen verwendet werden.
Als Gewürz kommen die getrockneten, geriebenen, rotbräunlichen Fruchtschalen zum Einsatz. Die lösen ein leicht taubes – nicht scharfes – Gefühl auf der Zunge und auf den Lippen aus. In der Szechuan-Küche werden sie oft mit scharfem Paprika kombiniert und ergeben erst so die, zum Beispiel für den Feuertopf, charakteristische Geschmacksrichtung. cs
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!