Die lange Tradition der Misua-Nudeln

Von Christina Schröder · · 2025/Jan-Feb
Eine Frau mit Hut bindet lange Nudeln zusammen, die in einem Hof zum Trocknen hängen.
Weil sie extra lang sind, werden diese Nudeln traditionell zu Geburtstagen gereicht: Mit „Misua“ schenkt man sich symbolisch ein langes Leben. 2.000 Jahre alt soll diese Tradition aus China sein. Sein Vater habe sie mit nach Taiwan gebracht und ihm als Kind beigebracht, wie man Nudeln macht, erinnert sich der heute 63-jährige Lin Zheng Yi. Mit seiner Frau Liao Li Mei lebt er in einem Dorf an der Westküste Taiwans. Bis zu ihrer Pensionierung wollen die beiden von der Nudelproduktion leben. Die werden längst nicht mehr nur an Feiertagen, sondern täglich gegessen. Allerdings werden sie heute überwiegend maschinell hergestellt. Früher ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen