E-Mails verschlüsseln

Von Redaktion · · 2015/10

Ob Massenüberwachung, die der Whistleblower Edward Snowden enthüllt hat, oder Cyberkriminalität: das Sicherheitsbewusstsein beim Umgang mit Daten im Netz ist gering.

1 Es ist eine viel zitierte Metapher: Da die Überzahl der Menschen Verschlüsselung nicht nutzt, sind ihre E-Mails für halbwegs Versierte so einfach zu lesen wie Postkarten.

2 Wer es – auch ohne mit Staatsgeheimnissen zu tun zu haben – Geheimdiensten oder Cyberkriminellen nicht allzu einfach machen will, hat verschiedene Möglichkeiten, sich vor neugierigen Augen zu schützen, etwa Apps, eigens installierte Betriebssysteme oder „PGP“-Verfahren.

3 Letztere installieren eine Art virtuelles Schloss, das nur öffnen kann, wer den Schlüssel dazu erhält. Braucht man derzeit noch etwas Affinität zur Technik oder zumindest Geduld, wird bereits eifrig an massentauglichen Techniken gearbeitet.  cbe

Technische Einzelheiten und weitere Infos finden sich im Netz, z.B.:

www.heise.de/thema/Verschlüsselung

www.verbraucher-sicher-online.de/thema/e-mail-verschluesselung

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen