
Das Aroma der Rose betört Menschen in Asien, Afrika und Europa seit vielen Jahrhunderten. Schon im Sassanidenreich, dem zweiten Persischen Großreich des Altertums, sollen Rosen zur Gewinnung von Parfum angebaut worden sein.
Rosenwasser wird als Nebenprodukt bei der Herstellung von Rosenöl durch die Destillation von Rosenblüten gewonnen. Es verleiht Parfums und Kosmetika, aber auch Lebensmitteln und Getränken ein blumiges Aroma, vor allem in der orientalischen und asiatischen Küche.
Im Mittelalter fand Rosenwasser als Gewürz mit Marzipan seinen Weg vom Mittleren Osten nach Westeuropa. Als größte Hersteller weltweit gelten heute der Iran bzw. Bulgarien in Europa. Als Schlüsselzutat wird das Aroma vielerorts eingesetzt: in Milch-Getränken wie dem indischen Lassi oder dem malaysischen Badung bzw. in Süßspeisen wie Baklava oder bei Grieß-Mozzarella-Röllchen, die in Syrien und Libanon gerne genascht werde. cs
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!