
Großflächige Überflutungen, eingestürzte Häuser, abgedeckte Dächer, Waldbrände. Der Sommer 2021 hat wetterbedingt besonders vielen Menschen in Europa den Boden unter den Füßen oder das Dach über dem Kopf weggerissen. Zwischen den Trümmern hat sich aber auch schnell eine Welle der Unterstützung ausgebreitet.
Wie toll wäre es, wenn wir solidarisches Verhalten auch vorbeugend – nicht nur in Notsituationen – an den Tag legen könnten? Zum Beispiel, wenn es darum geht, auf klimaschädliche Angewohnheiten zu verzichten und damit diejenigen zu unterstützen, deren Existenzen schon tagtäglich von der Klimakrise bedroht sind.
Wir könnten gleich loslegen! Und wir müssen nicht darauf warten, bis noch mehr Studien die Klimakrise belegen oder sich Politik und Wirtschaft auf zahnlose Regeln einigen.
Auch wenn sich damit nicht gleich alle Probleme lösen lassen, bewegen wir eigenmächtig etwas und schöpfen daraus Energie für die Zukunft.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!