Folgen der Diskriminierung

Von Redaktion · · 2006/02

Indien / Frauen

Es ist schon länger bekannt, dass der niedere gesellschaftliche Stellenwert und benachteiligende Traditionen (z.B. die Mitgift) in Indien eine – auf unterschiedliche Weise herbeigeführte – Ungleichheit im Geschlecht der Neugeborenen zur Folge hat. Eine kürzlich veröffentlichte indisch-kanadische Studie kommt jedoch zu dem überraschenden Schluss, dass entgegen früheren Annahmen die wirtschaftliche Entwicklung und die höhere Bildung diesen Trend weiter zuspitzen.
Nach der Studie sind die Mädchenraten bei der Mittel- und Oberschicht sowie bei Müttern mit guter Ausbildung am geringsten. Wohl auch deshalb, weil diese leichteren Zugang zur (gesetzlich seit 1994 verbotenen) vorgeburtlichen Geschlechtsbestimmung haben. Laut der Studie werden deshalb 500.000 weibliche Föten im Jahr abgetrieben, die Indian Medical Association schätzt die Zahl sogar auf fünf Millionen.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen