Geschmackswelten: Gesund und glücklich mit Bockshornklee

Von Christina Schröder · · 2021/Jan-Feb

Verwandt mit dem Glücksklee ist der Bockshornklee nicht, denn er gehört der Familie der Hülsenfrüchte an. Seine Blätter und Samen werden aber schon seit sieben Jahrtausenden geschätzt und genützt: zuerst im Mittleren Osten und im Mittelmeerraum in der Pflanzenheilkunde und Geburtshilfe sowie bei religiösen Riten.

Später gelangte er nach China, Afrika und ganz Europa, wo ihn etwa die Universalgelehrte Hildegard von Bingen (1098-1179) zur Linderung bei Hautkrankheiten einsetzte. In der arabischen Medizin wurde er gegen Diabetes und Haarausfall verschrieben. Auch heute werden Bestandteile des Bockshornklees z.B. gegen Leberschäden und bei Atemwegserkrankungen genutzt.

In manchen Küchen spielen Blätter und Samen wegen ihres starken Aromas eine tragende Rolle: In Indien oder der Türkei finden sie Einsatz in typischen Gewürzmischungen, und in Südtirol werden mit den Samen Brot und Käse verfeinert.

Zum Ausprobieren: Keimlinge verleihen Salaten eine besondere Note.   cs

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen