Gutes Leben weltweit!

Von Redaktion · · 2011/02

Eine Veranstaltung des Südwind-Magazins zum Thema.

Das von indigenen Völkern in vielen Regionen ausgearbeitete und gelebte uralte Weltbild, in dem der soziale Fortschritt, die psychische Zufriedenheit, die spirituellen Werte und die Harmonie in der Beziehung zwischen Mensch und Natur im Mittelpunkt stehen, stellt das Schwerpunktthema in dieser Februarausgabe des Südwind-Magazins dar.

Am Podium sprachen:
Nicole Lieger:  Politikwissenschaftlerin in Kombination mit Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, seit 2007 Lehrbeauftragte an der Universität Wien. Macht sich seit langem Gedanken darüber, was das menschliche Leben erhält und bereichert und hat eine „Politik der Anziehung“ entwickelt, ein liebevolles Engagement für eine andere Welt. Auch politische Arbeit kann von Freude und Leichtigkeit getragen werden, von Kooperation und Verbundenheit, von Humor, Lebenslust und Gelassenheit, ist eine der Thesen von Nicole Lieger über eine neue diskursive Praxis in Zeiten der Globalisierung.

Christian Felber: Studierte Romanische Philologie und Spanisch in Wien und Madrid, schrieb einen Gedichtband und widmete sich dann dem Aufbau von Attac Österreich; in letzter Zeit Mitinitiator der Projekte „Demokratische Bank“ und „Gemeinwohl-Ökonomie“. Gerade letztere sieht Felber in engem Zusammenhang mit dem Konzept des Guten Lebens, in dessem Zentrum gute Beziehungen stehen: Beziehungen zwischen den Menschen; Beziehungen zwischen den Menschen und ihrer natürlicher Mitwelt; die Beziehung der Menschen zu sich selbst sowie die zum „großen Ganzen“.

Werner Hörtner: Seit über zwanzig Jahren Redakteur des Südwind-Magazins; betreute das Thema „Gutes Leben“ in diesem Heft. Hörtner geht vor allem der Frage nach, wie sich die alte Vision des Guten Lebens in den indigenen Gemeinschaften auswirkte und wieso sie heute eine Renaissance erlebt. Doch nicht nur dort: Das Konzept der indianischen Völker aus den Anden wird immer mehr zu einer universellen Perspektive, zu einer grundlegende Alternative auf die zahlreichen Krisen, die unser Wirtschaftssystem und unsere politischen Systeme erschüttern.

Gottfried Kühbauer: Ist als Lebensberater und Mediator in Wien tätig; Arbeitsschwerpunkt auf Einzel- und Paarberatung sowie Trennungs- und Scheidungsbegleitung. Die Beurteilung, was ein „Gutes Leben“ ist, hängt für ihn zu allererst von der Befriedigung der Grundbedürfnisse des Menschen ab. Diese Beurteilung wird immer auch entscheidend vom Kontext bestimmt, in dem das individuelle Leben stattfindet.

Moderation: Irmgard Kirchner, Chefredakteurin des Südwind-Magazins

Zum Schwerpunkt im Südwind-Magazin Gutes Leben
Zum Themenschwerpunkt der Grünen Bildungswerkstatt (Kooperationspartner)

8. März 2011 um 19 Uhr, Hauptbücherei Wien
Veranstaltungssaal, 3. Stock, Urban-Loritz-Pl. 2a, Wien 7, anschließend kleines Buffet. 
Wein vom Weingut Umathum
.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen